ὁμηρέω , 1) zusammentreffen, zusammengehen, τινί , mit Einem, Od . 16, 468. – 2) Geißel sein, zum Unterpfande dienen, ἐγγυᾶσϑαι erkl. Hesych . Vgl. noch Harpocr .
συν-οχή , ἡ , Zusammenhalt, ... ... , das Zusammenstoßen; ἐν ξυνοχῇσιν ὁδοῦ , Il . 23, 330, beim Zusammentreffen der Wege, auf dem Kreuzwege; vom Zusammentreffen in der Schlacht, sp. D ., wie Ap. Rh ., πολέμοιο ...
παταγέω , klappern, klatschen, mit den Händen, und übh. von jedem heftigen Geräusch, das durch das Zusammentreffen zweier Körper entsteht, wie der Wolken, βαρεῖαι εἰς ἀλλήλας ἐμπίπτουσαι ῥήγνυνται καὶ παταγοῠσιν , Ar. Nub . 378, vgl. 389; von den ...
πάταγος , ὁ (onomatop.), das Klappern, Rasseln, jedes durch das Zusammentreffen, Aneinanderschlagen oder Zerbrechen harter Körper entstehende Geräusch oder Getöse; Il . 16, 769; π. ὀδόντων , das Zähneklappern, 13, 283; das Klatschen oder Patschen der Wellen, oder wenn ...
ὁμηρεύω , 1) zusammentreffen, übereinstimmen; φωνῇ ὁμηρεῦσαι , Hes. Th . 39; ὅτι ϑεᾷ ϑεὸς Ἥρᾳ ποϑ' ὡμήρευσε , Eur. Bacch . 297. – 2) Geißel sein, zum Unterpfande dienen; ὑπέρ τινος , Isae . 7, 8; ...
ὠθισμός , ὁ , das Stoßen, Drängen, bes. in der Schlacht, das Schlachtgedränge, das Zusammentreffen der Streiter, Her . 8, 225. 9, 62 Thuc . 4, 96; das Gedränge, Xen. An . 5, 2,17; Pol . ...
σύν-εσις , ἡ , eigtl. wie σύμβλησις , das Zusammentreffen, -fließen, die Vereinigung, ξύνεσις δύω ποταμῶν , Od . 10, 515. – Gew. übertr., Fassungskraft, Verstand, Einsicht ; φρενῶν , Pind. N . ...
ὁμ-αρτέω , zusammentreffen, sowohl im feindlichen Sinne, von zwei Kämpfern, zusammengerathen, ὁμαρτήτην (s. ὁμαρτήδην ) Il . 13, 584, als auch, häufiger, im freundlichen Sinne, zusammen, in Uebereinstimmung handeln, 12, 400; bes. ...
συγ-κυρέω (s. κυρέω ), von Personen, zusammentreffen, zusammengerathen, einander begegnen; μή πως συγκύρσειαν ὁδῷ ἔνι μώνυχες ἵπποι , Il . 23, 435, daß sie nicht an einander geriethen; τῇδε συγκῠρσαι τύχῃ , Soph. O ...
συν-τυχία , ἡ , ion. συντυχίη , das Zusammentreffen, Ereigniß, Begebniß, Erfolg; Theogn . 590; κρυόεσσα , Pind. I . 1, 38; μεταλλαγαὶ συντυχίας , Eur. Herc. Fur . 766; Her . ...
ἐμ-μέλεια , ἡ , 1) das Zusammentreffen im Gesange, Plut . oft; angemessene Modulation der Stimme im Sprechen, D. Hal. de admir. vi Dem . 50 u. öfter, wie Plut . – Übh. Uebereinstimmung ...
συῤ-ῥάσσω , att. -ῥάττω, = συῤῥήσσω, συῤῥήγνυμι , bes. feindlich zusammentreffen, τινί ; Thuc . 8, 96 (vgl. συῤῥήγνυμι); ἐξὸν αὐτῷ ...
συν-αντάω , ion. συναντέω , zusammentreffen , zusammenkommen; συναντήτην , Od . 16, 333, entgegenkommen, begegnen; Hes. Th . 877; Eur. Ion 787 u. öfter, u. sp. D ., wie Rufin ...
συν-όδιον , τό , dim . von σύνοδος , bes. das Zusammentreffen des Mondes mit der Sonne, so daß jener nicht scheint. weil er in dieser Stellung sein Licht nicht auf die Erde werfen kann, Sp . ...
συμ-βολέω , wie συμβάλλω , zusammenwerfen, -bringen, auch intrans. begegnen, zusammentreffen, τινί, συμβολεῖ φέρων φέροντι Aesch. Spt . 334.
σύῤ-ῥηξις , ἡ , das Zusammenschlagen, -stoßen, -prallen, bes. das Zusammentreffen der Soldaten im Gefecht, dah. Angriff, Treffen, Sp .
συν-αύγεια , ἡ , = Vorigem. – Bei Plat . u. den Platonikern das Zusammentreffen des Sehstrahls, des dem Auge innewohnenden Lichtes, ὄψις , mit den von ...
σύν-τευξις , εως, ἡ , wie συντυχία , das Zusammentreffen, die Unterredung, Suid .
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro