ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz entgegengesetzt ...
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι , verwandt δύο, δίς , Latein. duo, bis, viginti, dis -, Sanskrit. vi , s. Curtius Grundz. der Griech. Etymol ...
ἰξύς , ύος, ἡ (vielleicht verwandt mit ἰσχύς ), die Weichen , die Gegend über den Hüften, zwischen den Hüften u. den Rippen, wo man sich gürtet, περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξυῖ Od . 5, 231. 10, 544, ...
... . A . 62; u. nach Hesych . eigtl. der leere Raum zwischen den παραγραφαῖς , d. i. zwischen den zwei Columnen, die eine geschriebene Seite füllten ... ... . (VII, 138). Das Lineal, wonach die Räume zwischen den Columnen mit geraden Linien bezeichnet werden, heißt ...
φαιός , eigtl. dämmerig, zwischen Licht u. Dunkel; φαιὸν γίγνεται λευκοῦ τε καὶ μέλανος κράσει Plat. Tim . 68 d ; vgl. Arist. top . 1, 15; dah. schwärzlich, grau , χλαινίς Ep. ad . 59 ( ...
... der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. Wade, Il . 4, 147 ... ... 5, 4, 58 u. Folgde. – Auch von Pflanzen, der Schuß zwischen zwei Knoten, Theophr . – 2) die Speichen des Rades, ...
κόππα , τό , ein Buchstabe des althellenischen Alphabets, der in ... ... sich aber auf korinthischen u. syrakusischen Münzen erhalten hat; es stand ursprünglich zwischen Π u. Ρ , dem phönicischhebräischen Koph u. dem lateinischen ...
δημός , ὁ , Fett. Talg, Schmeer; Ableitung ungewiß; über den Accent-Unterschied zwischen δῆμος und δημός s. δῆμος zu Ende. – Fett von Menschen, Hom. Iliad . 8, 380. 11, 818. 13, 832. 21, 127 ...
δοχμή , ἡ (δέχομαι ), ein Längenmaaß, Ar. Equ . 318, so weit man mit ausgespreizter Hand zwischen dem Daumen u. dem kleinen Finger fassen kann, wie Phot. lex . ...
θέναρ , αρος, τό (vgl. ϑείνω ), die flache ... ... mit der man schlägt, Il . 5, 337; eigtl. die hohle Hand zwischen den Fingern u. der Handwurzel, Medic .; vgl. Poll . 2, ...
ἌΓΚος , εος, τό , Thal, als Vertiefung zwischen zwei Bergen (vgl. ἄγγος, ἀγκών, ἀγκοίνη ), Hom ., ποιή-εντα Od . 4, 337. 17, 128, βαϑέα Il . 20, 490; Eur . ...
λιχάς , άδος, ἡ , der Zwischenraum zwischen dem ausgestreckten Daumen und Zeigefinger, λιχανός , die kleine Spanne, Poll . 2, 158; Mathem. . – Nach Hesych . auch ein steiler, jäher Felsen, wie λισσάς; λιχάδες werden bei demselben ...
δέλτα , τό , indecl ., 1) der vierte Buchstab des ... ... Mem . 4, 2, 13, s. oben δ . – 2) der zwischen den Nilarmen liegende Theil Unterägyptens, von seiner dreieckigen Gestalt, Her . u. ...
ὕλημα , τό , Gebüsch, Strauchwerk, Reisig, bes. die Klasse der Gewächse, die zwischen ϑάμνος u. βοτάνη stehen, Theophr .; – a. Sp . übh. Stoff, Masse.
δι-ᾴδω , 1) um die Wette singen, ... ... (s. διαείδω ). – 2) dazwischen singen, z. B. im Drama zwischen dem Dialog, Arist. poet . 10. – 3) mißtönen, Ggstz von ...
μεταξύ (vgl. μετά, μέσος ), zwischen, dazwischen ; μάλα πολλὰ μεταξὺ οὔρεα , sehr viele Berge liegen dazwischen, Il . 1, 156; H. h. Merc . 159; μεταξὺ δ' ἀλκὰ δι' ὀλίγου τείνει πύργος , Aesch. Spt ...
κορυφή , ἡ (vgl. κόρυς ), eigtl. der Scheitel ... ... ; der oberste Theil des Kopfes, nach Arist. H. A. 1, 7 zwischen βρέγμα u. ἴνιον liegend; πατέρος Ἀϑαναία κορυφὰν κατ' ἄκραν ἀνορούσασα ...
ξουθός , auch 2 Endgn, wie ξανϑός , gelblich , bräunlich (nach Ath . eine Mittelfarbe zwischen ξανϑός u. πυῤῥός); ἀηδών , Aesch. Ag . 1113; ξουϑῆς μελίσσης , Soph. frg . 464, wie Eur. I. T ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro