ΒΛΈΠω

[448] ΒΛΈΠω, fut. βλέψομαι Dem. 25, 98, cf. ἀναβ. u. προςβ., sehen, blicken, Pind., Tragg. u. in Prosa; 1) mit adverb. od. subst. im acc., eine besondere Art des Blickes od. Aussehens zu bezeichnen, φϑονερά Pind. N. 4, 39; σεμνὸν καὶ πεφροντικός, Ernst u. Kummer durch seinen Blick verrathen, Eur. Alc. 773; φόβον Aesch. Spt. 480, Furcht aus den Augen blicken lassen; ἀπιστίαν Eupol. B. A. 5; bes. oft bei Ar.; Ἄρην Pl. 328, wie Ares aussehen, Kriegsmuth blicken lassen; πυῤῥίχην Av. 1169; ὀπόν Pax 1150; κάρδαμα Vesp. 455, nach Kresse, scharf, beißend aussehen; ὑπότριμμα Eccl. 291; so auch ἀστραπάς, σκύτη, νᾶπυ u, ähnl.; αἰκίαν βλ. Av. 1671; ἀπιστίαν Eupol. B.A. 5; σκύτη Id. Schol. Ar. Vesp. 641; Zenob. 6, 2; sp. D., z. B. ἱλαρόν, κατηφές, Mel. 44 Asclep. 10 (XII, 159. 135). Prosa, δριμύ, ὀξύ, ὀρϑότερα u. ä., Plat. u. Folgde; σκότον βλ., dunkel sehen, blind sein, Soph. O. R. 419. – 2) den Blick wohin richten, εἰς od. πρός τι, Plat. u. Folgde; ἐπί τι, Thuc. 7, 71; adv., πρόσω καὶ ὀπίσω, Plat. Crat. 428 d; κάτω u. ἄνω, Ar. Av. 175 u. sonst; ἐκεῖσε, οἷ Dies dient auch a) zur Bezeichnung der Himmelsgegend, αἱ πρὸς μεσημβρίαν βλέπουσαι οἰκίαι Xen. Mem. 3, 8, 9; vgl. Cyr. 8, 5, 3; u. sonst von leblosen Dingen, die Richtung zu bezeichnen; δρέπανα εἰς [448] γῆν βλέποντα 6, 1, 30. – b) geistig, sein Augenmerk worauf richten, worauf sehen, πρὸς τὸ διαπράξασϑαι μόνον Plat. Conv. 181 b; berücksichtigen, beachten, auch mit dem inf., όρχεῖσϑαι μόνον βλέποντες, nur aufs Tanzen sehend, Alex. bei Ath. IV, 134 c; vgl. Dionys. com. ih. XI, 467 d; οὐδὲν βλέπουσιν ἄλλο πλὴν ψήφῳ δακεῖν Ar. Ach. 376 vgl. Vesp. 847, begehren, suchen; Ael. V. H. 2, 44; auf seiner Hut sein, bes. mit folgdm μή, N. T.; ἀπό τινος, vor Jemandem, Ib. – 3) Seltener den bloßen Sinn des Sehens ausdrückend, οἱ βλέποντες, den τυφλοῖς entggstzt, Ar. Plut. 15 Xen. Mem. 1, 3, 4; μὴ βλέπειν, blind sein, Soph. O. C. 73; mit acc., etwas sehen, z. B. φάος Aesch. Pers. 255 u. öfter; ὁδόν Suppl. 697; dah., wo man φάος zu ergänzen pflegt, leben, Ag. 663; Soph. Ai. 962; Eur. Hec. 311; Ggstz ϑνήσκω Alc. 140. Vgl. τὰ βλέποντα, neben τἀληϑῆ, das was wirklich ist, Aesch. Ch. 831, den λόγοι ϑνήσκοντες entggstzt.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 448-449.
Lizenz:
Faksimiles:
448 | 449
Kategorien: