Σάτυρος

[865] Σάτυρος, , 1) der Satyr, Gefährte des Bacchus, der anfangs mit lang gespitzten Ohren, einem Bocksschwanz u. kleinen hörnerartigen Hervorragungen hinter den Ohren dargestellt wurde, dann auch Bocksfüße erhielt und wegen seiner Geilheit berüchtigt war, vgl. Schol. Theocr. 4, 62, wo der Name deswegen auf σάϑων zurückgeführt wird. – Bei Hes. frg. 13, 2 kommen schon mehrere Satyrn als Waldgottheiten vor, ohne daß ihre Gestalt bestimmt würde, vgl. Voß mythol. Briefe II p. 247 tu. Virg. Ecl. 6, 13; nach Neuern unterscheidet er sich vom gehörnten Pan und Faun dadurch, daß er ungehörnt dargestellt wurde. – 2) wegen der Aehnlichkeit eine Art geschwänzter Affen; Arist. gen. an. 4, 3; vgl. Ael. H. A. 16, 10; Paus. 1, 23, 7. – 3) eine Art Drama, worin Satyrn den Chor bildeten, Satyrspiel, δρᾶμα σατυρικόν, welches von Pratinas erfunden worden sein soll. Es schloß sich in der Regel als viertes Stück an eine tragische Trilogie; nur ein Stück der Art, der Cyclops des Eur., ist uns erhalten. – 4) ein in seinen Leidenschaften den Satyrn ähnlicher Mensch, homo caprineus, Iulian. Caes. 5, 5. – S. auch nom. pr.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 865.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: