γάλα

[470] γάλα, ακτος, τό (nach Eust. Od. 1761, 38 u. 1818, 24 auch γάλατος, wonach Dind. u. Mein. in Pherecrat. frg. bei Ath. VI, 269 a γάλατι für γάλακτι schreiben wollen; γάλα gen. aus Plat. com., s. Eust. Il. p. 961, 51; – vgl. lac, γλάγος), 1) Milch, von Menschen u. Thieren, von Hom. an überall; Hom. γάλα λευκόν Iliad. 4, 434. 5, 902; λευκοῖο γάλακτος Odyss. 9, 246; vom μῶλυ Odyss. 10, 304 ῥίζῃ μὲν μέλαν ἔσκε, γάλακτι δὲ εἴκελον ἄνϑος; γλυκεροῖο γάλακτος Odyss. 4, 88; αἰεὶ παρέχουσιν ἐπηετανὸν γάλα ϑῆσϑαι Odyss. 4, 89; vom Kyklopen ἀνδρόμεα κρέ' ἔδων καὶ ἐπ' ἄκρητον γάλα πίνων Odyss. 9, 297. – Pind. N. 3, 75 u. Folgde; γάλα ἔχειν, γάλα δοῦναι, ἐν γάλακτι τρέφεσϑαι, von Säuglingen, Plat. Tim. 81 c; auch plur., ἐν γάλαξι Legg. X, 887 d; vgl. Ael. H. A. 8, 8; ἐν γάλακτι εἶναι Eur. Herc. Fur. 1269; übertr., die Amme, Callim. 43 (VII, 458). – 2) der Saft von Pflanzen, = ὀπός, Medic. – 3) die Milchstraße, οὐράνιον Parmenid. frg. Arist. Meteorl. 1, 8. – 4) ὀρνίϑων γάλα, was bei Nic. Ath. IX, 371 c eine Pflanze ist, wird sprichwörtlich von seltenen leckeren Speisen u. übh. von auserlesenen Glücksgütern gebraucht, Ar. Vesp. 508 u. öfter; nach Schol. Av. 733 ἐπὶ τῶν λίαν εὐδαιμονούντωνἢ ἐπὶ τῶν σπανίων καὶ δυςευρέτων ἀγαϑῶν; vgl. Luc. Merc. cond. 13, Strab. XIV, 1, 15, bes. Diogen. 3, 92.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 470.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: