γαμέω

[472] γαμέω (fut. γαμέω Il. 9, 388. 391; att. γαμῶ, Xen. Cyr. 5, 2, 12. 8, 4, 20; Sp. γαμήσω, wie Luc. D. mer. 7; med. γαμέσσεται v. l. Il. 9, 394, s. unten; att. γαμοῦμαι Eur. Phoen. 1667; aor. I. ἔγημα, z. B. Xen. Cyr. 8, 5, 19; med. γήμασϑαι Od. 2, 128; erst Sp. von Menand. an u. N.T. ἐγάμησα, γαμῆσαι, Matth. 19, 9; Men. beim Schol. Il. 9, 394; Xen. Cyr. 8, 4, 20 ist γαμήσειας l. d.; perf. γεγάμηκα, ἐγεγαμήκει, Thuc. 1, 126; γεγαμημένη Xen. An. 4, 5, 24; aor. pass. ἐγαμήϑην, Theocr. 8, 91 γαμεϑεῖσα), 1) act., heirathen, zum Weibe nehmen, τινά, von Hom. an überall; Od. 21, 72 ἀλλ' ἐμὲ ἱέμενοι γῆμαι ϑέσϑαι τε γυναῖκα, Homerische Figur, παραλλήλως; auch absol., Hom. Odyss. 4, 208 ᾧ τεΚρονίων ὄλβον ἐπικλώσῃ γαμέοντί τε γιγνομένῳ τε, Homerische Figur; οἱ γεγαμηκότες, im Ggstz der ἄγαμοι, Xen. Conv. 9, 7; γυναῖκα γαμεῖν Od. 15, 241; Eur. Alc. 373; Her. 4, 154 u. sonst; γάμον γαμεῖν Aesch. Prom. 908; Eur. El. 926; τὸν Ἑλένης γάμον I. A. 467; γάμους τοὺς πρώτους ἐγάμει Κύρου δύο ϑυγατέρας, die beiden ersten Ehen schloß er mit zwei Töchtern, Her. 3, 88; λέκτρα βασιλέως, eine Königstochter, Eur. Med. 591; σκότιον λέχος Tr. 44; anders Dem. 39, 26 γάμῳ γαμεῖν, als rechtmäßige Frau heirathen. Zu bemerken sind noch: ἀπὸ φίλων ἀνδρῶν γαμεῖν, Eur. Andr. 976, wie παρά τινος, Plat. Polit. 310 c (wie Plut. Symp. 4, 3, 1); ὁπόϑεν ἂν βούληται Rep. II, 362 b; ἐξ ἐμεῦ γῆμαι Her. 6, 130, aus meinem Hause eine Frau nehmen; ἐκ γενναίων Eur. Andr. 1280; ἐκ μειόνων, eine Frau aus geringerm Stande, Xen. Hier. 1, 28; Ἀδρήστοιο ἔγημε ϑυγατρῶν, eine von den Töchtern des Ad., Il. 14, 121; εἰς οἰκία, eine Frau ins Haus führen, Her. 4, 78. – Von außerehelichem Beischlaf Od. 1, 36 u. Sp., wie Luc. Asin. 32. – Den aor. ἐγάμησα brauchte Menand. in der Bdtg zum Weibe geben, s. Mein. p. 274. – 2) Med., a) gew. vom Weibe, sich verheirathen, τινί, mit Jemandem, von Hom. an überall, vgl. Od. 11, 273 ἣ μέγα ἔργον ἔρεξεν ἀιδρείῃσι νόοιο γημαμένη ᾧ υἱεῖ· ὁ δ' ὃν πατέρ' ἐξεναρίξας γῆμεν, activ. u. med. neben einander; Plat. Legg. XI, 925 e, act. neben med., die auch in VLL. oft so unterschieden werden; εἰς τύραννα, sich in ein Fürstenhaus verheirathen, Eur. Tr. 474; vgl. Herod. Attic. (App. 51, 5). Selten von außerehelichem Beischlaf, wie Callim. Del. 240. – Vom Manne, Antiphan. B. A. 86 nach Mein., ich ließ mich heirathen. – b) von den Eltern, die ihre Kinder verheirathen, v. l. Iliad. 9. 394 Πηλεὺς ϑήν μοι ἔπειτα γυναῖκα γαμέσσεται αὐτός, s. Scholl. u. Apollon. Lex. Homer. p. 53, 30, Aristarch las nach Scholl. Didym. γυναῖκά γε μάσσεται, er wird suchen, auswählen; Parthen. 33; die Tochter an Jemand verheirathen, τὸν δόντα τ' αὐτῷ ϑυγατέρα, ἥν τ' ἐγήματο Eur. Med. 257, wo man ἥτ' hat ändern wollen. – 3) Pass., geheirathet werden, γεγαμημένη Xen. An. 4, 5, 24; γαμεϑεῖσα Theocr. 8, 91; Sp. brauchen γαμηϑῆναι = γήμασϑαι, was Poll. 3, 45 tadelt, s. Beispiele Lob. Phryn. 742. – Γαμητέον, man muß heirathen, Plut. Demetr. 14.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 472.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: