γλαυκός

[493] γλαυκός (γλαύσσω, λεύσσω), bläulich glänzend, zunächst wohl vom Glanz des unbewölkten Himmels; die Farbe γλαυκόν entsteht nach Plat. Tim. 68 c κυανοῠ λευκῷ κεραννυμένου. So heißt das Meer Iliad. 16, 34 γλαυκὴ ϑάλασσα, auffallender Weise die einzige Stelle im Hom., an welcher das Wort γλαυκός erscheint, vgl. Scholl. Aristonic.; daneben Γλαύκη Eigenname Iliad. 18, 39, Γλαῦκος Eigenname Iliad. 6, 119, γλαυκῶπις oft Hom., γλαυκιάω Iliad. 20, 172. Bei Hesiod. Th. 440 substantivisch ἡ γλαυκή = das Meer, τοῖς οἳ γλαυκὴν δυςπέμφελον ἐργάζονται, vgl. Scholl. Iliad. 16, 34. Auch der Eigenname Γλαύκη Iliad. 18, 39 geht auf die Farbe des Meeres. Aehnlich λίμνη Soph. frg. 341. 423; ἅλς, οἶδμα ἅλιον, Eur. Hel. 407. 1517; κῦμα Ar. Th. 45; vgl. Ran. 665 Av. 1339; δράκοντες Pind. Ol. 8. 37, was der Schol. φοβεροί, φοβερόφϑαλμοι erkl., also vom funkelnden, hellen Blick des grünlichblauen Auges, vgl. γλαυκῶπις u. γλαυκὰ Ἀϑάνα Eur. Her. 754; von den Augen Her. 4, 108 u. Sp. – Ebenfalls auf grünlich-blaue Farbe gehend ἐλάα Soph. O. C. 706; Eur. I. T. 1101; ὀπώρα Tr. 700; χλόη Eur. Suppl. 258; vom Glase Antiphil. 6 (VI, 250). – Bloß = glänzend, leuchtend; ἠώς Theocr. 16, 5; Σελήνη Dionys. 2; ἀστέρες Himer. Eclog. 13, 37.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 493.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: