γυμνόω

[510] γυμνόω (γυμνός), entblößen; pass. oder med. sich entblößen, entblößt werden, aorist. pass.; γυμνοῦσϑαι Odyss. 6, 222, von völliger Nacktheit des Leibes; ᾑ ῥ' ἴδε γυμνωϑέντα βραχίονα Iliad. 12, 389; μετάφρενα γυμνωϑείη, dem Angriffe bloßgegeben, Iliad. 12, 428; γυμνώϑη ῥακέων Odyss. 22, 1, er warf die Lumpen ab; γυμνωϑέντα = nachdem ich die Waffen abgelegt Odyss. 10, 341; τεῖχος ἐγυμνώϑη, die Mauer ward bloßgelegt, Iliad. 12, 399; – γυμνωϑέντα σάκευς ὕπο δαιδαλέοιο, durch den Schild nicht gedeckt, Hesiod. Sc. 334; ἐγυμνώϑησαν, sie entkleideten sich, Thuc. 1, 6; ξίφος γυμνωϑέν, aus der Scheide gezogen, Her. 3, 64. – Uebh. enthüllen, losmachen, τὰ ὀστέα τῶν κρεῶν Her. 4, 61; ἐπειδὰν γυμνωϑῇ τοῦ σώματος Plat. Gorg. 524 d; vgl. Rep. X, 601 b; berauben, γυμνω-τέος πάντων II, 361 b; Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 510.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: