δειπνέω

[539] δειπνέω, das δεῖπνον halten, die Hauptmahlzeit. Bei Homer ist in der Regel das Mittagessen die Hauptmahlzeit, und demgemäß bezeichnet er zunächst dieses durch δεῖπνον und δειπνεῖν. Sodann gebraucht er δειπνεῖν aber auch vom Frühstücke, welches er ἄριστον nennt. Dieser letztere Gebrauch, δειπνεῖν vom ἄριστον, ist wohl ganz einfach für eine Katachrese zu halten, d. h. δειπνεῖν hatte auch die allgemeinere Bedeutung = essen. Vgl. s. v. δεῖπνον. Doch ist zu bemerken, daß δειπνεῖν bei Homer niemals vom Abendessen gebraucht wird, welches er δόρπον nennt. Unzweifelhaft vom Mittagessen, δεῖπνον, wird δειπνεῖν Odyss. 17, 359. 506 gebraucht; unzweifelhaft vom Frühstücke, ἄριστον, wird δειπνεῖν Odyss. 15, 397. 9, 312 gebraucht. Ganz genau läßt sich nicht immer zwischen Frühstück und Mittagessen unterscheiden, vgl. Odyss. 5, 95. 14, 111. 15, 79 Iliad. 19, 304. Ziemlich deutlich tritt die allgemeine Bedeutung = »essen« Odyss. 4, 685. 9, 155. 20, 119 hervor. – Was die Construction betrifft, so gebraucht Homer δειπνεῖν überall intransitiv, absolut. Was die Formen betrifft, so erscheint δειπνεῐν bei Homer meist im aorist. 1. activ.; imperfect. ἐδείπνεε Odyss. 17, 506, wo auch ἐδείπνει in den Vers passen würde, ἡμένη ἐν ϑαλάμῳ' ὁ δ' ἐδείπνεε δῖος Ὀδυσσεύς; 3. singular. plusquamperf. δεδειπνήκειν ebenfalls im 17. Buche der Odyss., vs. 359, Aristarchs Lesart, Scholl. Didym. εὖϑ' ὁ δεδ ειπνήκειν: οὕτω, δεδειπνήκειν, ἀντὶ τοῦ δεδειπνήκει, ὡς τὸ »ἤσκειν εἴρια καλά (Iliad. 3, 388)«. – Folgende: fut. δειπνήσομαι D. Sic. 11, 9; perf. syncop. δεδείπναμεν, δεδειπνάναι, Comic. bei Ath. X, 422 e f; δείπνειας (?) ib. XI, 479 c. Da [539] bei den Attikern nicht wie bei Homer das Mittagessen, sondern das Abendessen die Hauptmahlzeit war, so bezeichneten sie auch durch δεῖπνον nicht wie Homer das Mittagessen, sondern das Abendessen, und gebrauchten δειπνεῐν dem entsprechend vom Abendessen, Thuc. 3, 112, u. sonst. – C. accus., τἀλλότρια Xen. Conv. 1, 11; πολυτελῆ δεῖπνα Lucian. Dial. Mort. 10, 11; – ἀπό τινος Ar. Plut. 890. – Xen. Cyrop. 1, 2, 11 τὸ ἄριστον τοῦτο δειπνήσαντες, das zum ἄριστον Mitgenommene als δεῖπνον verzehren. – Hesiod. O. 442 ἄρτον δειπνήσας, Homerisch; Homer. hymn. Apoll. 497 δειπνῆσαι, Attisch, vgl. vs. 511 δόρπον εἵλοντο.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 539-540.
Lizenz:
Faksimiles:
539 | 540
Kategorien: