δεῦρο

[552] δεῦρο, adv., 1) vom Orte. hierher, bei Verbis der Bewegung, von Hom. an überall; Hom. Iliad. 14, 309 δεῠρο τόδ' ἱκάνω, Homerisch, δεῦρο und τόδε stebn παραλλήλως; Odyss. 1 7, 444 δεῦρο τόδ' ἵκω. Auch bei Verdis, die eine Ruhe bezeichnen, so daß an die vorangegangene Bewegung gedacht wird, z. B. δεῠρο παρέστης Il. 3, 405; πάρεστι δεῦρο, er ist hierher gekommen u. ist jetzt hier, Soph. O. C. 1255; ἐπιδημεῖν δεῦρο Ar. Lys. 62; vgl. Xen. Cyr. 5, 5, 43; Ap. Rh. 2, 874; erst Sp., wie Max. Tyr., brauchen es geradezu für »hier«, s. Schäfer D. Hal. C. V. p. 321. In der Stelle Iliad. 1, 153 οὐ γὰρ ἐγὼ Τρώων ἕνεκ' ἤλυϑον αἰχμητάων δεῦρο μαχησόμενος verbanden einige Alte δεῠρο mit μαχησόμενος, = »um hier zu kämpfen«, s. Scholl. Nicanor. l. c. u. Lehrs Aristarch. p. 138 sqq. – Verstärkt durch μέχρι, z. B. μέχρι οὖν δεῠρο τοῠ λόγου καλῶς ἔχοι Plat. Conv. 217 e; τὸ μέχρι δεῠρο ἡμῖν εἰρήσϑω Legg. VII, 814 d; mit dem Artikel, κἀκεῖσε καὶ τὸ δεῠρο Eur. Phoen. 272. 324; τὰ τῇδε καὶ τὰ δεῠρο Ar. Th. 666. – Bes. steht es beim imperat. als Ermunterungspartikel; Iliad. 23, 485 δεῦρό νυν, ἢ τρίποδος περιδώμεϑον ἠὲ λέβητος, Scholl. Aristonic. ὅτι ἀντὶ τοῠ ἄγε τὸ δεῦρο; ἄγε δεῠρο, frisch heran! Il. 17, 685; δεῠρ' ἄγε Od. 8, 145; δεῠρ' ἴϑι Il. 3, 1301 δεῠρ' ἴτω Iliad. 7, 75; allein δεῠρο Od. 8, 292, wie Ar. Pax 846; Plat. Rep. IV, 445 d V, 477 d. Auch bei andern imperat., καί μοι δεῦρο εἰπέ Plat. Apol. 24 c; δεῦρο αὖ συνεπίσκεψαι Crat. 422 c; mit conj., δεῠρό σου στέψω κάρα, auf, soll ich, Eur. Bacch. 841. – 2) von der Zeit, bis hierher, bis jetzt, Plat. Theaet. 143 a; δεῠρ' ἀεί Aesch. Ch. 596; Eur. Ion 56; Ar. Lys. 1 135; μέχρι τοῦ δεῠρο, bis setzt, Thuc. u. Sp.; μέχρι δεῠρο Plut. Num. 4. – B. A. 241 wird dieser Gebrauch den Rednern abgesprochen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 552.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: