δημόσιος

[564] δημόσιος (Sp. auch 2 End.), dem Volk od. dem Staat angehörend, öffentlich, Ggstz ἴδιος, z. B. ἀγρός, Her. 5, 29; πλοῦτος, Thuc. 1, 80; Plat. Gorg. 469 e u. öfter; γῆν δημοσίαν ποιεῖν, zum Staatsgut machen, confisciren, Lys. 18, 14; δημόσιον γίγνεσϑαι, εἶναι, Staatsgut werden, ἀφίησιν αὐτὰ δημόσια εἶναι Thuc. 2, 13; δημόσιον γίγνεσϑαι, d. i. öffentlich verkauft werden, Plat. Legg. V, 742 b; τὰ δημόσια, Staatseinkünfte, Ar. Vesp. 554; οἰκοδομήματα u. ähnl., Plat. Legg. XII, 952 c; ἀγών, auf öffentliche Kosten veranstaltet, XI, 865 a; δίκαι, ἀγῶνες, Staatsprocesse, Aesch. 1, 2; Arist. pol. 6, 3; – ὁ δημόσιος, a) jeder öffentliche Diener in Athen, Her. 6, 121 u. Folgde, nach B. A. 234 ὁ τῆς πόλεως δοῦλος, vgl. Lob. ad Phryn. 476; so Ar. Lys. 436, wo es Einer von der Stadtwache ist, vgl. Böckh Staatshh. I, S. 222; Dem. 2, 19, bei dem auch ein öffentlicher Schreiber so heißt, wie App. B. C. 3, 14. – b) der Folterknecht, Aesch. 2, 36; der Scharfrichter, Henker, D. Sic. 13, 102. Auch ein Verbrecher, der als der Sündenbock für den ganzen Staat hingerichtet wird, Ar. Equ. 1114, Schol. φαρμακός, w. m. s.; – τὸ δημόσιον, der Staat, Her. 1, 14; Ggstz βασιλεύς, 6, 59; das Gemeinwesen, ὅταν τὸ δ. ὑπό τινος τῶν πολιτῶν ἡγῆταί τις ἀδικεῖσϑαι Plat. Legg. VI, 767 b; ἐκ τοῠ δημοσίου, von Staatswegen, Xen. Lac. 3, 4; πρὸς τὸ δημόσιον προςιέναι, Staatsgeschäfte übernehmen, Dem. Bes. Staatskasse, ὁ ἐκ δημοσίου μισϑός, Thuc. 6, 31; Xen. Hell. 5, 2, 10; ἡ ἐκ δ. τροφή, Plat. Rep. V, 465 d. Auch = Staatsgefängniß, Thuc. 5, 18; Staatsarchiv, Dem. 18, 142. Bei Pol. 6, 13, 3 sind τὰ δημόσια Staatsgebäude; – ἡ δημοσία, dor. δαμοσία, sc. σκηνή, das Zelt der spartanischen Könige, Xen. Lac. 13, 7, vgl. Hell. 4, 5, 8. – Bei Plat. Phil. 51 c, δημόσια καὶ περιφανῆ, = allbekannt.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 564.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: