δηναιός

[567] δηναιός, lange dauernd, von δήν, vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 2, 215. Bei Homer einmal, Iliad. 5, 407 οὐδὲ τὸ οἶδε κατὰ φρένα Τυδέος υἱός, ὅττι μάλ' οὐ δηναιὸς ὃς ἀϑανάτοισι μάχηται, οὐδέ τί μιν παῖδες ποτὶ γούνασι παππάζουσιν ἐλϑόντ' ἐκ πολέμοιο: μάλ' οὐ δηναιός = οὐ μάλα δηναιός, »daß der nicht lange lebt«, δηναιός verbunden mit οὔ und μάλα in derselben Weise wie δήν mit οὔ und μάλα in der Formel μίνυνϑά περ, οὔ τι μάλα δήν, s. s. v. δήν. – Folgende: κλέος Theocr. 16, 54; γῆρας, χρόνος, Ap. Rh. 2, 183. 4, 1547; βίος Archi. 11 (VI, 39); – δηναιόν adverbial, Ap. Rh. 3, 590; – alt; Φορκίδες δηναιαὶ κόραι Aesch. Prom. 794; ϑρόνοι, des Saturn, 912; ἀοιδοί Call. Iov. 60; – nach langer Zeit, spät, δηναιοὶ ἀφίκοντο Ap. Rh. 4, 645. – Bei Empedocl. 13 als nom. pr., Θόωσα καὶ Δηναιή, Uebereilung und Versäumniß.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 567.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: