διά-κειμαι

[581] διά-κειμαι (s. κεῖμαι), in irgend eine Lage, körperlich u. geistig, versetzt worden sein (– διατέϑειμαι, s. διατίϑημι , vgl. z. B. Xen. Hell. 6, 5, 1 ὅτι οὔπω διακέοιντο οἱ Λακεδαιμόνιοι ὥςπερ τοὺς Ἀϑηναίους διέϑεσαν; vgl. Hdn. 4, 8, 19, aufgestellt sein); irgend wie beschaffen sein; ὡς δ. ὑπὸ τῆς νόσου, in welchem Zustand ich mich durch die Krankheit befinde, Thuc. 7, 77; Eur. Tr. 113; σῶμα μοχϑηρῶς δ. Plat. Gorg. 504 e, u. so öfter, bes. auf geistige und andere Zustände übertr.; so daß διακεῖσϑαι mit adv. oft = εἶναι c. adj. zu fassen ist (μαντικὴ αὐτοῖσι ὧδε διακέεται Her. 2, 83), aber den dauernden Zustand, u. oft auch das in einen solchen Zustand durch einen Andern Versetztsein ausdrückt, affectum esse; dah. oft ὑπό τινος dabeisteht; χαλεπῶς δ. πρός τινα, Plat. Rep. VI, 500 b; ὡς μανικῶς, Phaedr. 249 d; ὁσίως, Antiph. 5, 82; ἀνοήτως, Lys. 10, 14; ἀηδῶς, ἀπόρως, 16, 2. 14; πιστότερον πρός τινα, 18, 15; οὕτω δ. τὴν γνώμην Isocr. 2, 13; εὐσεβέστατα πρὸς τοὺς ϑεούς, 4, 33; ἐπιτηδείως τινί, Is. 1, 30; ἄμεινον ὑμῖν διακείσεται, es wird besser für euch sein, Xen. An. 7, 3, 17, ἀπλήστως πρός τι, unersättlich in etwas, Cyr. 4, 1, 14; φιλικῶς διακεῖσϑαί τινι, mit Einem in freundschaftlichem Verhältniß stehen, An. 2, 5, 27; ὑπόπτως τῷ πλήϑει, bei der Menge in Verdacht stehen, Thuc. 8, 68; vgl. ἐπιφϑόνως τινὶ δ., von Einem beneidet werden, 1, 75; οὕτω αἰσχρῶς λύμ ῃ διακείμενον, beschimpft, Her. 2, 162. – Διάκειται, es ist bestimmt, angeordnet, Hes. Sc. 20; νόμῳ διάκειται, es ist durchs Gesetz bestimmt, Pythag. carm. aur. 1; τὰ διακείμενα, Verabredungen, Bedingungen, μουνομαχῆσαι ἐπὶ διακειμένοις Her. 9, 26; vgl. Dion. Hal. 9, 29 u. Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 581.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika