δια-τείνω

[605] δια-τείνω (s. τείνω), 1) ausspannen, ausstrecken; τὰς χεῖρας ἐπὶ τὰ λεκάνια Xen. Cyr. 1, 3, 4; τινὰ [605] ὑπὲρ λεχέων Sosip. 2 (V, 55); gew. intrauf,: a) sich (durch etwas ganz) hin erstrecken; διατείνει ταῦτα διὰ παντὸς τοῦ βίου Arist. Nicom 10, 1; ἐπὶ πολύ 4, 1; καϑ' ἅπαν σῶμα H. A. 2, 11; τὰ ὄρη διατείνει ἀπὸ τῆς ϑαλάττης εἰς τὴν κ. τ. λ. Pol. 3, 37, 9, u. öfter; Plat. Soph. 253 d so pass., μία ἰδέα πάντη διατεταμένη; dah. πρός τι, sich worauf beziehen, angehen, Pol. 8, 31, 6; πρὸς οὐδὲν ἔτι διατείνει, ist nichts mehr nütze, 30, 12, 2, u. so Sp.; auch εἴς τι, Plut. adv. St. 21; διέτεινε πρὸς τὸν Σκιπίωνα, er reichte bis zum Scipio, lebte noch zur Zeit des Sc., Plut. Cat. mai. 15. – b) so daß man ὁδόν ergänzen kann, hingelangen, ankommen; πρός od. εἴς τι, Pol. 5, 86, 4; D. Sic. 12. 70 u. öfter. – 2) Im guten Atticismus nur med., sich anspannen, anstrengen; ποιεῖν Arist. Nic. 9, 8; πρός τι, Xen. Mem. 3, 7, 9; σφοδρῶς Dem. 18, 142, d. i. nachdrücklich behaupten, VLL. διαβεβαιοῦσϑαι; mit folgdm acc. c. inf., Antiph. 5, 46, Harpocr. διὰ συντόνου σπουδῆς ἀπηρνήσαντο. Bes, perf. pass., διατεταμένος, aus Leibeskräften, Plat. Rep. V, 474 a VI, 501 c; δεῖ διατειναμένους φεύγειν Xen. Mem. 4, 2, 23. – Her. vrbdt 9, 18 διετείνοντο τὰ βέλεα, sie hielten die Geschosse gespannt; dah. διατεινάμενον στῆναι, schußfertig stehen, Xen. Cyr. 1, 4, 23, τὰ παλτά, τὰ τόξα, u. so Sp. τὰς μάστιγας, die Geißeln aufheben, Pol. 15, 28.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 605-606.
Lizenz:
Faksimiles:
605 | 606
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika