διώκω

[649] διώκω (δίω?), am gewöhnlichsten im praes. u. impf., fut . διώξω Pind. Ol. 3, 45 Ar. Th. 1224 Xen. Cyr. 6, 3, 13 An. 1, 4, 8 Dem. 38, 16 u. Sp.; sonst διώξομαι, wie Ar. Equ. 368 Plat. Theaet. 168 a Prot. 313 c Xen. Cyr. 4, 1, 19; – 1) in schnelle Bewegung setzen, Hom. Iliad. 8, 439 Ζεὺς Ἴδηϑεν ἅρμα καὶ ἵππους Οὔλυμπόνδε δίωκε, Scholl. Aristonic. δ ίω κε: ἡ διπλῆ, ὅτι κυρίως διώκειν λέγεται, ὅταν προφεύγῃ τις· νῦν δὲ ἐπὶ τοῠ συντόνως ἐλαύνοντος. Hiernach betrachtete Aristarch die unten sub 2) aufgeführte Bedeutung »verfolgen« als die Grundbedeutung, und die hier sub 1) aufgeführte Bedeutung »in schnelle Bewegung setzen« als katachrestisch. Vgl. noch Scholl. Aristonic Iliad. 22, 158; Lehrs Aristarch. p. 150. Vom Wagenlenker, ohne Object, παρεξελάσῃσϑα διώκων, intell. τοὺς ἵππους, Iliad. 23, 844; παρατρέψας ἔχε μώνυχας ἵππους ἐκτὸς ὁδοῦ, ὀλίγον δὲ παρακλίνας ἐδίωκεν Iliad. 23, 424. Aehnlich vom Kunstreiter Iliad. 15, 681 σεύας ἐκ πεδίοιο μέγα προτὶ ἄστυ διώκῃ, v. l. δίηται, s. Scholl. Vom Schiff, Odyss. 12, 182 αὐτοὶ δ' ἑζόμενοι πολιὴν ἅλα ταπτον ἐρετμοῖς. ἀλλ' ὅτε τόσσον ἀπῆμεν ὅσον τε γέγωνε βοήσας, ῥίμφα διώκοντες, τὰς δ' οὐ λάϑεν ὠκύαλος νηῦς ἐγγαϑεν ὀρνυμένη; von der σχεδίη des Odysseus Od. 5, 332 ἄλλοτε μέν τε Νότος Βορέῃ προβάλεσκε φέρεσϑαι, ἄλλοτε δ' αὖτ' Εὖρος Ζεφύρῳ εἴξασκε διώκειν; passiv., Odyss. 13, 162 ἡ δὲ μάλα σχεδὸν ἤλυϑε ποντοπόρος νηῦς ῥίμφα διωκομένη. – Eben so die Folgenden: Aesch. vollständig Σύριον ἅρμα διώκειν Pers. 84; ἔνϑεν διώκουσ' ἦλϑον ἄτρυτον πόδα, den Fuß in Bewegung setzend, den Schritt beschleunigend; vgl. Spt. 353; Eur. διώκω τὸν ἐμὸν εἰς δόμους πόδα Or. 1344; absolut, ἐπὶ πόλιν διώκων, gegen die Stadt eilend, Aesch. Spt. 89, wie auch Xen. An. 7, 2, 20, absolut, ἀναπηδήσαντες ἐδίωκον, sie eilten fort; δρόμῳ διώκειν 6, 3, 25; vom Reiter, dahersprengen, Plut. Eumen. 7 Alex. 6; fahren, Chares bei Ath. XIII, 575 e. – Gew. – 2) verfolgen, nachsetzen, von Hom. an, vom Kriege u. von der Jagd, überall; bei Homer mit der bestimmten Bedeutung, daß der Verfolgte weiß, er werde verfolgt, welche Bedeutung z. B. in ἐπιδραμεῖν fehlt. S. Iliad. 10, 354. 359 Scholl. Aristonic. zu beiden Stellen und Lehrs Aristarch. p. 132. Gegensatz διωκέμεν ἠδὲ φέβεσϑαι Iliad. 5, 223; φεύγοντα διώκειν Iliad. 22, 199; φευγέμεναι und διώκειν Iliad. 10, 359; ὑποφεύγειν und διώκειν Iliad. 22, 200. Mit der Bedeutung »nachjagen«, »wonach trachten«, Iliad 17, 75 ϑέεις ἀκίχητα διώκων, ἵππους Αἰακίδαο δαΐφρονος, Unerreichbares zu erreichen suchen. Mit der Bedeutung »vertreiben«, »forttreiben«, Odyss. 18, 409, wo Telemachos zu den Freiern als zu seinen Gästen sagt ἀλλ' εὖ δαισάμενοι κατακείετε οἴκαδ' ἰόντες, ὁππότε ϑυμὸς ἄνωγε· διώκω δ' οὔ τιν' ἔγωγε. Im passiv., Iliad. 22, 168 φίλον ἄνδρα διωκόμενον περὶ τεῖχος ὀφϑαλμοῖσιν ὁρῶμαι. Medium Homerisch in der Bedeutung des activ., Odyss. 18, 8 ὅς ῥ' ἐλϑὼν Ὀδυσῆα διώκετο οἷο δόμοιο , er suchte ihn aus seinem Hause zu vertreiben, Scholl. παϑητικὸν (d. h. Medium. s. Friedlaender Aristonic. p. 2) ἀντὶ τοῦ ἐνεργητικοῦ und διώκετο: ἐδίωκεν; lehrreich Iliad. 91, 601. 602, wo neben dem activisch gebrauchten Medium das Activ. in derselben Bedeutung steht: αὐτῷ γὰρ ἑκάεργος Ἀγήνορι πάντα ἐοικὼς ἔστη πρόσϑε ποδῶν, ὁ δ' ἐπέσσυτο ποσσὶ διώκειν. ἕως ὁ τὸν πεδίοιο διώκετο πυροφόροιο κτἑ. – Folgende: Gegensatz φεαγειν Plat. Gorg. 507 b; ἔριν αἱματηράν Aesch. Ch. 467, u. ähnl.; nachjagen, wonach trachten, ἀρετάς Eur. Ion 440; τὰς τιμάς Thuc. 2, 63; τὴν ἡδονὴν ὡς ἀγαϑὸν ὄν Plat. Prot. 354 c u. öfter; τὴν ἀλήϑειαν Gorg. 482 e; τὸ ἀγαϑὸν καὶ καλόν 480 c. So im med., τὸ πλέον ἔχειν D. Hal. 1, 87; u. pass., ὑφ' ἡδονῆς διώκομαι Soph. El. 859; – τινά, jemandem nachfolgen, ihm anhangen, καὶ φιλεῖν Plat. Theaet. 168 a; vgl. Xen. Mem. 2, 8, 6. 4, 4, 24. Auch von leblosen Dingen, φυτὰ διώκοντα τοὺς ξηροὺς τόπους Theophr., d. i. lieben. – Aehnl. wie persequor, λόγον, eine Untersuchung verfolgen, Plat. Soph. 251 a; vgl. Rep. V, 454 a; τὴν ὑπ' ἀρετῆς Ἡρακλέους παίδευσιν Xen Mem. 2, 1, 34; auseinandersetzen, ἀοιδήν Coluth. 110; – τὰ συμβαίνοντα Dem. 4, 39. 10, 21, immer nur sich durch die Ereignisse in seinen Plänen leiten lassen. – Vertreiben, τινὰ ἐκ τῆς γῆς Herodot. 9, 77. – 3) In athenischer Gerichtssprache, Einen gerichtlich verfolgen, verklagen, Ggstz φεαγειν Plat. Euthyphr. 3 e; Oratt. oft; ὁ δ ώκων, der Kläger, Aesch. Eum. 558 u. A.; διώκειν τινὰ τυραννίδος Her. 6, 104, u. sonst; τῆς ἀπάτης εἵνεκεν 6, 136; τινὰ περὶ ϑανάτου Xen. Hell. 7, 3, 6; περὶ ὧν διώκομεν Dem. 18, 9. Auch γραφάς, δίκην, Antiph. 2, 5; Dem. 54, 41; ἣν (γραφήν) ἐδίωκε Στέφανον 59, 69; φόνον διώκειν, d. i. den Mord rächen, Eur. Or. 1554. – Pass. διώκομαι, angeklagt werden, gew. φεαγειν. – Adj. verb., διωκτέοι εἰσί Her. 9, 58; διωκτός, Vertriebener, Soph. bei Poll. 9. 158; dem man nachtrachten muß, Chrysipp. bei Ath. I, 8 d; Arist. Eth. 1, 5.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 649.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon