δῆτα

[569] δῆτα, nachdrücklicher als δή, eine Gewißheit ausdrückend, gewiß, in der That; bes. – a) in Antworten, mit Wiederholung eines Wortes bejahend; γιγνώσκεϑ' ὑμεῖς ἥτις ἔσϑ' ἥδ' ἡ γυνή; – γιγνώσκομεν δῆτα, Ar. Th. 606; Plat. Phaed. 90 d; οἰκτρὸν δῆτα, ja wohl, bejammernswerth; auch sonst, wenn ein Wort nachdrücklich wiederholt wird, vgl. Aesch. Spt. 817; Soph. El. 1164. ἀπώλεσας· ἀπώλεσας δῆτα, vgl. Phil. 760; O. R. 445; zuweilen ironisch, οὐ δῆτα, ganz u. gar nicht, Ar. Av. 1391; Pl. 1070 u. sonst. – b) in Fragen, τί οὖν δῆτ' άν εἴη ἐπιστήμη; was denn nun, Plat. Theaet. 164 b; ἆρα δῆτα, Ar. Vesp. 463; oft bei Tragg., vgl. Aesch. Prom. 627; Soph. Tr. 342; Eur. Phoen. 901; τί δῆτ' ἐπειδάν, was werdet ihr erst sagen, wenn, Ar. Ach. 1101 u. öfter, wie a. com. – c) bei Wünschen u. Befehlen, nachdrücklich, u. Unwillen ausdrückend, ἀπόλοιο δῆτ' ὦ πόλεμε Ar. Nubb. 6; σκόπει δῆτα, betrachte doch nur, Plat. Gorg. 452 c; μὴ δῆτα πρὸς ϑεῶν τοῦτο μ' ἐργάσῃ, ja nicht, nimmermehr, Soph. El. 1206; vgl. Ar. Pl. 937; Th. 540; – ἦ δῆτα, traun ja, Aesch. Spt. 670; καὶ δῆτα, Thuc. 6, 38.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 569.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: