εὐ-τράπελος

[1103] εὐ-τράπελος, der sich leicht wendet, gewandt, neben εὔτρεπτος Poll. 6, 121; nach B. A. 92 ἐπὶ τοῦ εὖ τρεπομένου πρὸς πάντα καὶ ἐπὶ τοῦ εὐστρόφου; wie vom Tänzer, Poll. 4, 96; vom Affen, ἡ φύσις ποικίλον τε καὶ εὐτράπελόν ἐστιν Ael. H. A. 5, 26; übh. veränderlich, von den Athenern, εὐτρ. καὶ ἐπιτήδειοι πρὸς τὰς μεταβολάς V. H. 5, 13. – Bes. aber von einem Menschen, der sich in die Umstände zu fügen, mit Andern sein umzugehen versteht, bes. auch artige u. seine Scherze macht, nach Arist. Eth. 2, 7, 13 περὶ τὸ ἡδὺ ἐν παιδιᾷ, in der Mitte stehend zwischen dem βωμολόχος u. dem ἀγροῖκος, vgl. ib. 4, 8 οἱ δὲ ἐμμελῶς παίζοντες εὐτράπελοι προςαγορεύονται οἷον εὔτροποι, wo er aber auch hinzusetzt, daß man es aus Liebe zum Scherz nicht immer so genau nehme u. die βωμολόχοι, Possenreißer, auch so nenne; Pind. sagt εὐτράπελα κέρδη, von den auf eigenen Gewinn bedachten Schmeichelreden der Hofleute, P. 1, 92, u. ähnl. ἔπος εὐτράπελον, 4, 105, schmeichlerisch u. täuschend; mehr tadelnd ist es auch bei Isocr., der verbindet τοὺς εὐτραπέλους καὶ σκώπτειν δυναμένους οὓς νῠν εὐφυεῖς προςαγορεύουσιν, ἐκεῖνοι δυςτυχεῖς ἐνόμιζον, 7, 49, wie λόγος εὐτρ. Ar. Vesp. 469; παρὰ τὰς συνουσίας εὐτρ. Pol. 24, 5, 7, vgl. 9, 23, 3; εὐτράπελόν ἐστι, c. inf., es ist albern, Plut. adv. stoic. 9. – Adv., geschickt, gewandt, τὸν αὐτὸν ἄνδρα ἐπὶ πλεῖστ' ἂν εἴδη καὶ μετὰ χαρίτων μάλιστ' ἂν εὐτραπέλως τὸ σῶμα αὐταρκὲς παρέχεσϑαι Thuc. 2, 41, Schol. εὐκινήτως, ἐνδεξίως.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1103.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: