εὑρίσκω

[1093] εὑρίσκω, fut. εὑρήσω, u. εὑρῶ, Polem. 2, 40 u. VLL.; aor. εὗρον (εὑρέ, εὑρεῖν, bei Sp. auch εὕρησα, Man. 5, 137; Nonn.), perf. εὕρηκα, εὕρημαι, aor. p. εὑρέϑην, fut. p. εὑρεϑήσομαι, z. B. Soph. O. R. 108; dafür auch εὑρήσομαι, Xen. An. 5, 8, 22, durch Suid. vertheidigt; εὑρητέος, Ar. Nub. 717; εὑρετέος, Thuc. 3, 45, wie εὑρετός, Xen. Mem. 4, 7, 6; aor. med. εὑρόμην, bei Sp. auch εὑράμην, Ep. ad. 208 (App. 274); ηὕραο Antiphil. 24 (IX, 29); εὑράμενος Ep. Hebr. 9, 12; vgl. Lob. zu Phryn. p. 139 ff., wo er auch die Seltenheit des Augments nachweis't; – finden, – a) zufällig finden, antreffen, von Personen u. Sachen; εὗρεν δ' εὐρύοπα Κρονίωνα ἄτερ ἥμενον ἄλλων Il. 1, 498, öfter; μὴ ἐπίσπαστον κακὸν εὕρῃ, daß er nicht in ein selbstverschuldetes Unglück gerathe, Od. 24, 462, wie im med., κακὸν εὕρετο, er fand sich, zog sich ein Unglück unversehens zu, 21, 304 (vgl. αὐτὸς εὑρόμην πόνους Aesch. Prom. 267, μελέους ϑανάτους Spt. 861, s. unten); εὑρὼν ἐν Κιϑαιρῶνος πτυχαῖς Soph. O. R. 1026; εὕρημα οὐκ οἶσϑ' οἷον εὕρηκας τόδε Eur. Med. 716, u. sonst bei Dichtern u. in Prosa. – Mit doppeltem accus., τοὺς ϑεοὺς κακούς Soph. Phil. 452; bes. pass., ge-, erfunden werden, ἢν εὑρεϑῇς ἐς τήνδε μὴ δίκαιος ὤν Tr. 410, vgl. Ai. 750. 1114; ἀδικοῠσα εὑρέϑη Eur. Hec. 270, u. A., bes. bei Sp. oft Umschreibung für εἶναι; – im act. so, in Erfahrung bringen, auch = begreifen, einsehen, übergehend in die Bdtg – b) finden, was man sucht, ausfindigmachen, bes. auch geistig, ersinnen, entdecken, οὐδέ τι μῆχος εὑρέμεναι δυνάμεσϑα Od. 12, 392; eben so τέκμωρ, einen Ausweg auffinden, 4, 374; ὁδόν u. ä., Pind. u. die Tragg., wie ἐξ ἀμηχάνων πόρους Aesch. Prom. 59; λινόπτερ' εὗρε ναυτίλων ὀχήματα 466; μηχανὴν σωτηρίας Spt. 191; πόϑεν δ' ἂν εὕροις τῶν ἐμῶν σὺ πημάτων ἄρηξιν Soph. El. 863; τὰ κακῶς εὑρημέν' ἔργα O. C. 1190; εὑρέ τιν' ἀπόκινον Ar. Equ. 20; εὑρίσκουσι σφίσιν ἐοῦσαν τὴν ἀρχὴν τῆς ἔχϑρης, sie machen ausfindig, bringen heraus, daß, Her. 1, 5; ξυμμάχους Plat. Legg. VI, 754 b; φάρμακον Phaedr. 230 c; σωτηρίαν τῷ ἀνϑρώπῳ Prot. 321 d, u. sonst, bes. oft in Vbdgn wie εἰ εὕρηκεν ἢ μεμάϑηκεν Lach. 186 c; ἢν τῷ σφενδονᾶν ἐϑέλοντι ἀτέλειαν εὑρίσκωμεν Xen. An. 3, 3, 18, u. sonst; – erwerben, erlangen, δόξαν Pind. P. 2, 64; πὺξ ἀρετὰν εὑρόντα Ol. 7, 89; οὐρανῷ στηρίζον εὑρήσεις κλέος Eur. Bacch. 972; häufiger im med., sich verschaffen, erwerben (s. auch oben a), εἴ τιν' ἑταίροισιν ϑανάτου λύσιν ἠδ' ἐμοὶ αὐτῷ εὑροίμην Od. 9, 422; εὑρίσκοντο ϑεῶν παλάμαις τιμάν Pind. P. 1, 48; κλέος εὑρέσϑαι 3, 114; αὐτὸς μοῖραν εὕρετ' ἀσφαλῆ Aesch. Ag. 1570; καὶ ταῦτα πάντα σοῦ ϑανόντος εὑρόμην Soph. Ai. 1002; εὕρετο πᾶν ἄν Ar. Ach. 640; oft in Prosa, τιμωρίην Her. 3, 148; παρὰ δέ σφι εὕροντο ἑστάναι, sie erlangten es von ihm, 9, 28; εὑρίσκεσϑαι, ἤν τι δύνωνται, ἀγαϑόν Xen. An. 2, 1, 8; 7, 1, 31; ὠφέλειαν ἀπό τινος Thuc. 1, 31; ἄδειαν εὑρόμενος, nachdem er Schutz für sich erlangt hatte, Andoc. 1, 15; ἀτέλειαν, δωρεάς, Dem. 20, 1. 15; οὔτε μακρὸν οὔτε μέγα εὑρημέναι 19, 17; μηδενὶ ἐξέστω ἔτι Ἀϑηναίῳ γίγνεσϑαι μὴ εὑρομένῳ παρὰ τοῠ δήμου τῶν Αϑ., wenn er sich nicht die Erlaubniß dazu vom Volke verschafft hat, 59, 104, im Psephisma; ὠφέλειαν Arr. An. 2, 15, 4. – c) von Waaren, einen Käufer finden, Geld einbringen, Her. ὅκως εὑροῠσα πολλὸν (ἀργύριον) πρηϑείη, d. i. für viel Geld, 1, 195; ἄλλα χρήματα ἃ εὗρε πλέον ἢ ἑβδομήκοντα τάλαντα Xen. Hell. 3, 4, 24, die mehr als 70 Talente einbrachten; οἰκία εὑρίσκουσα διςχιλίας Is. 8, 35; Pol. 31, 7, 12; ähnl. absolut, οὐδὲ τῆς ἀξίας ἕκαστον τῶν κτημάτων ἀπεδίδοτο, ἀλλὰ τοῦ ἤδη εὑρίσκοντος Aesch. 1, 96, wie Xen. ὅταν τις οἰκέτην ἀποδιδῶται τοῠ εὑρόντος Mem. 2, 2, 5, d. i. um jeden Preis; τὸ ἀργύριον εὑρόν das eingekommene Geld, Inscr. 93.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1093.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon