εὖτε

[1101] εὖτε, poet. u. Her. = ὅτε (von dem es nach Buttm. Lexil. II p. 227 nur dialectisch verschieden ist, vgl. Apollon. de adv. p. 538, 5; Andere leiten es von οὗ ab, = εὗτε), 1) von der Zeit, als, da, – a) c. indic., εὖτε γὰρ ἠέλιος φαέϑων ὑπερέσχεϑε γαίης, συμφερόμεσϑα μάχῃ, als die Sonne aufging, da begannen wir den Kampf, Il. 11, 735; gew. folgt bei Hom. eine Partikel im Nachsatz, ἔνϑα, 6, 392, ἔπειτα, Od. 17, 320, τῆμος δή, 13, 93, δὴ τότε, 22, 182, καὶ τότε δή ῥα, 24, 149, τόφρα δέ, 20, 73, das einfache δέ, Il. 12, 373 Od. 17, 359. Mit Verschiebung der Sätze fängt es den zweiten Satz an, Il. 5, 396 Od. 20, 56; Pind. Ol. 3, 29 u. öfter; Tragg. u. sp. D. – b) c. conj. mit ἄν, εὖτ' ἄν = ὅταν, im Falle daß, sobald als, so oft als, in Beziehung auf Gegenwart u. Zukunft, Il. 1, 242. 2, 34. 228. 19, 158 Od. 1, 192. 17, 320; so Hes. O. 169; auch εὖτ' ἂν δή, 321; Pind. Ol. 6, 67 P. 3, 106; Aesch. Pers. 226 u. öfter; Soph. O. C. 1231; Tr. 286 El. 617; Eur. Alc. 948 Herc. Für. 1331; sp. D. So auch Her. 2, 63. 6, 27. Das ἄν fehlt Od. 7, 202; Aesch. Spt. 320; Hes. Th. 28 u. sp. D., wie Ap. Rh. 2, 801; Aenigm. 22 (XIV, 45). – c) c. optat., wenn, so oft als, in Beziehung auf die Vergangenheit, H. h. 17, 8; Aesch. Ag. 551, wie Hes. Sc. 164; Ap. Rh. 2, 471. – d) c. partic., μάταν γάρ, εὖτ' ἂν ἐσϑλά τις δοκῶν ὁρᾶνβέβακε ὄψις Aesch. Ag. 411. – 2) causal, weil, Soph. O. C. 84 Ai. 716. – 31 Adv. der Vergleichung, = ἠΰτε, gleich wie, Il. 3, 10, auch 19, 386, bei Bekker u. Spitzner;

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1101.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: