θεράπων

[1200] θεράπων, οντος, ὁ, der Diener, bei Hom. bes. der Kriegsgefährte, der freie Mann, der an der Seite des Andern kämpft, wie Achilleus den Patroklos seinen ϑ. nennt, Il. 16, 244. 18, 152, und Meriones des Idomeneus ϑεράπων ist, 23, 113, u. 19, 143 alle griechischen Heerführer die ϑεράποντες des Agamemnon heißen. Bes. heißt so bei Hom. der Wagenlenker, Il. 8, 113, ἡνίοχος ϑεράπων, 13, 386, der wie der κήρυξ, Od. 18, 424, nicht zu der gewöhnlichen Dienerschaft zu rechnen ist. Allgemeiner sind es Aufwärter, Diener im Hause, ϑεράποντε δαήμονε δαιτροσυνάων Od. 16, 253, die aber nicht Knechte, δοῦλοι, sind, sondern freie Leute, die den Mächtigeren sich freiwillig zu ehrenvoller Dienstleistung unterordnen, wie Eteoneus, des Menelaus ϑεράπων, κρείων heißt, 4, 22. So sind die Könige ϑεράποντες des Zeus, Od. 11, 255, u. die tapferen Krieger ϑεράποντες Ἄρηος, Il. 2, 110 u. öfter; Μουσάων ϑεράποντες, die Dichter u. Sänger, H. h. 32, 20; vgl. Hes. Th. 769; ähnl. λωτός, Μουσᾶν ϑερ., Eur. El. 717; übh. Verehrer, wie Ἀπόλλωνος ϑεράπων Pind. Ol. 3, 17. Vgl. τῆς Ἀφροδίτης ἀκόλουϑος καὶ ϑεράπων γέγονεν ὁ Ἔρως, Plat. Conv. 203 c. – Uebh. Diener, Ar. Plut. 3 Av. 516; Her. 5, 105; Xen. Cyr. 8, 2, 16; περὶ τὰ ἐπιτήδεια 8, 5, 6; Thuc. 7, 13; ἄνευ ϑεραπόντων αὐτοῖς ἑαυτῶν διακονήσεις Plat. Legg. I, 633 c. – Adjectivisch Pind. οἶκον ξένοισι ϑεράποντα, das den Fremden dient, das gastliche, O. 13, 3.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1200.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: