θεός

[1197] θεός, (nach Her. 2, 52 ὅτι κόσμῳ ϑέντες τὰ πάντα πρήγματα καὶ πάσας νομὰς εἶχον, nach Plat. Crat. 397 d u. A. verwandt mit ϑέω, von den Gestirnen, die zuerst als Götter verehrt wurden; Andere bringen es mit Ζεύς, Διός, deus, zusammen; Andere mit ϑέσσασϑαι, Curt. Grundz. d. Gr. Et. 2. Aufl. S. 230), dor. ϑεύς, Hdn. περὶ μ. λ. 6, 8, Call. Cer. 58, ϑεῦν 130, lacon. σιός;Gott, Gottheit. Bei Hom. sowohl plur. als sing., so daß bei letzterm nicht immer an eine bestimmte Gottheit zu denken, wie etwa an Zeus, sondern an die über den Menschen waltende höhere Gewalt, Gottheit, die auch als ϑεοῦ μοῖρα bezeichnet wird, u. als μοῖρα allein, vgl. Nägelsbach Homerische Theologie. Sonst bestimmen Beiwörter oder die Zusammensetzungen, welcher Gott gemeint ist, z. B. ἐπερωτᾶν τὸν ϑεόν, das Orakel des Apollo befragen. Oft findet sich ϑεὸς ὥς, ὥστε ϑεός, ϑεῷ ἐναλίγκιος, um das Höchste u. Vollkommenste unter den Menschen zu bezeichnen, das an die Vortrefflichkeit der Götter hinanreicht; – ὑπὲρ ϑεόν, über, d. i. wider den Willen des Gottes, Il. 17, 327; σὺν ϑεῷ, unter Gottes Beistand, 9, 49; σὺν ϑεοῖς, 24, 230, auch bei Folgdn; Ggstz ἄνευ u. ἄνευϑε ϑεοῦ, Od. 15, 530 Il. 5, 185, gegen den Willen der Götter, von Gott verlassen; πρὸς ϑεῶν, bei den Göttern, als Betheuerung. – Fem. ἡ ϑεός, Il. 1, 516; μήτε ϑήλεια ϑεός, μήτε τις ἄρσην 8, 7; Soph. Ai. 401. 925 u. a. D.; auch in Prosa, wie Dem. cor. init. u. Plat.; so sind in dem Schwur der Frauen, νή od. μὰ τὼ ϑεώ, Demeter u. Persephone gemeint, Ar. Lys. 112 Eccl. 532 u. A. – Als Adj. erscheint es Od. 13, 111, ϑύραι ϑεώτεραι, Thore, deren sich die Götter mehr bedienen, wie D. Per. 257 ϑεώτερος ναός sagt; χορὸς ϑεώτερος Callim. Ap. 93. – Bei Sp. ist ὁ ϑεὸς Καῖσαρ divus,[1197] Strab. IV, 177, oft, [Θεοί ist einsylbig gebraucht Il. 1, 17, ϑεῶν Hes. th. 44, ϑεοῖσιν zweisylbig Od. 14, 951, u. so oft bei att, Dichtern.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1197-1198.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: