καίνῡμι

[1295] καίνῡμι, act. nur καινύτω, Hesych. νικάτω, sonst im med. καίνυμαι, praes. u. impf., mit dem perf. κέκασμαι, plusqpf. ἐκεκάσμην, dor. κέκαδμαι (also ΚΑΔ, glänzen, vgl. κόσμος), die auch Präsensbdtg haben, übertreffen, besiegen; ἐκαίνυτο φῦλ' ἀνϑρώπων κυβερνῆσαι, er übertraf die Menschen im Steuern, Od. 3, 382; ἥ ῥα γυναικῶν φῦλον ἐκαί. νυτο εἴδεΐ τε μεγέϑει τε, sie übertraf die Frauen an Schönheit u. Größe, Hes. Sc. 4; vgl. Ap. Rh. 1, 138. So auch im plqpf., ἐγχείῃ ἐκέκαστο Πανέλληνας, er zeichnete sich vor allen Griechen durch die Lanze aus, Il. 2, 530, wie ὃς ἡλικίην ἐκέκαστο ἔγχεϊ 16, 808; Od. 19, 395 u. öfter, auch c. inf., οἶος ὁμηλικίην ἐκέκαστο ὄρνιϑας γνῶναι 2, 158. – Oft auch ohne den acc. der Person, sich in Etwas auszeichnen, sich worin hervorthun, καὶ σὺ κακοῖσι δόλοισι κεκασμένε Il. 4, 339, vgl. 5, 54 Od. 9, 509; παντοίῃς ἀρετῇσι κεκασμένον ἐν Δαναοῖ σιν, unter den Danaern sich auszeichnend, 4, 725. 815, wie μετὰ δμωῇσι 19, 82 u. πάντας ἐπ' ἀνϑρώπους Il. 24, 535; ausgezeichnet, geschmückt sein mit Etwas, Ἑρμείας, ὃς ἐπὶ (v. l. ἐνὶ) φρεσὶ πευκαλίμῃσι κέκασται Il. 20, 35; ἐκ πάντων τέχνῃσι κεκασμένον οὐρανιώνων Hes. Th. 929; ἐλέφαντι φαίδιμον ὦμον κεκαδμένον Pind. Ol. 1, 27; εὖ κεκασμένον δόρυ Aesch. Eum. 736; φρουραῖς κέκασται, ist damit versehen, Eur. El. 616; ἕτερον πολὺ πανουργίαις μείζοσι κεκασμένον Ar. Equ. 685; Sp., ἐκέκαστο ἰϑύνειν, er verstand es zu lenken, Ap. Rh. 2, 867.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1295.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: