καλέω

[1307] καλέω, fut. καλέσω, ep. καλέσσω u. att. καλῶ, z. B. οὐκοῦν καλεῖς αὐτὸν καὶ μὴ ἀφήσεις Plat. Conv. 175 a; so med., καλεῖ καὶ τεύξει Soph. El. 959 in pass. Bdtg., wie καλεῖπεσεῖ Eur. Or. 1140; aber auch καλέσω, Aesch. 1, 67, Luc. u. a. Sp.; aor. ἐκάλεσα, ep. ἐκάλεσσα, auch Pind. Ol. 6, 58; ἔκλησα Nic. fr. 22; ἐπικλῆσαι Musae. 10; perf. κέκληκα, κέκλημαι, κεκλήαται, Ap. Rh. 1, 1128, ion. κεκλέαται, Her. 2, 164, opt. κεκλῇο, [1307] Soph. Phil. 119; aor. p. ἐκλήϑην, fut. pass. κληϑήσομαι, u. das der Bdtg nach dem perf. entsprechende κεκλήσομαι (s. unten); – rufen, – a) mit Namen rufen, nennen; ὃν Βριάρεων καλέουσι ϑεοὶ, ἄνδρες δέ τε Αἰγαίωνα Il. 1, 403; ἄρκτον ϑ' ἣν καὶ ἅμαξαν ἐπίκλησιν καλέουσιν 18, 487; εἴπ' ὄνομ' ὅττι σε κεῖϑι κάλεον μήτηρ τε πατήρ τε, womit dich nannten, Od. 8, 550; pass., Μυρμιδόνες δὲ καλεῦντο Il. 2, 684; καλεῖσϑαί μιν τοῠτ' ὄνυμ' ἀϑάνατον Pind. Ol. 6, 56; ἐκάλεσσέ μιν ἰσώνυμον ἔμμεν 9, 68; ψευδωνύμως σε δαίμονες Προμηϑέα καλοῠσιν Aesch. Prom. 86; ὥς σφας καλοῠμεν Εὐμενίδας Soph. O. C. 487; ὄνομα τί σε καλεῖν ἡμᾶς χρεών Eur. Ion 258; τί νιν καλοῦσα δυςφιλὲς δάκος τύχοιμι ἄν Aesch. Ag. 1205, wie soll ich sie recht nennen? in Prosa; ἐκαλέοντο τό πέρ τε ἠνείκαντο οὔνομα καὶ νῦν ἔτι καλέονται ὑπὸ τῶν περιοίκων Her. 1, 173; ὅπερ καλοῦμεν ὄνομα ἕκαστον, τοῠτ' ἔστιν ἑκάστῳ ὄνομα Plat. Crat. 483 b; τουτοισὶ σκέπασμασι τὸ ὄνομα ἱμάτια ἐκαλέσαμεν, wir gaben ihnen den Namen, Polit. 279 e, wie τύμβῳ δ' ὄνομα σῷ κεκλήσεται κυνὸς σῆμα Eur. Hec. 1245; ἕκαστον τῶν ὀνομάτων οὐκ ἐπί τινι καλεῖς; Plat. Parm. 147 d; τὸ ἔργον, ἐφ' ᾧ καλοῦμεν τὸ ὄνομα Soph. 218 c, bei dem wir den Namen gebrauchen, das wir nennen; ϑερμόν τι καλεῖς καὶ ψυχρόν, du nennst Etwas warm, Phaedr. 103 c; ἐν τῷ καλουμένῳ ϑανάτῳ, im sogenannten Tode, Phaed. 86 d, oft bei Folgdn; bei 80. auch ἐπ' ὀνόματός τινα, Pol. 35, 4, 11; κέκλημαι, ich heiße, δικαίως ἀνδραποδώδεις κέκληνται Plat. Phaedr. 258 e, u. A. oft, wozu das fut. κεκλήσομαι gehört, ich werde heißen, Aesch. Pers. 736 Prom. 842; bei Dichtern auch oft so viel wie sein, οὕνεκα σὴ παράκοιτις κέκλημαι Il. 4, 60, da ich deine Gattinn heiße, bin, vgl. 3, 138; ἠγάγετ' ἐς μέγα δῶμα φίλην κεκλῆσϑαι ἄκοιτιν Hes. Th. 410; οὔτινος δοῦλοι κέκληνται φωτός Aesch. Pers. 238; ἔνϑ' Ἑλλάνων ἀγοραὶ Πυλατίδες καλέονται Soph. Tr. 636, vgl. El. 233; οὐκ ἀνώνυμος ϑεὰ κέκλημαι Eur. Hipp. 1; ähnl. οἱ τῶν ὁμοτίμων καλούμενοι, die unter sie gerechnet werden, zu ihnen gehören, Xen. Cyr. 2, 1, 9. Vgl. noch σὴ κεκλημένη ἦν, sie wäre deine Tochter gewesen, H. h. Ap. 324; Λατοΐδα κεκλημένον, den Sohn des Apollo, Pind. P. 3, 67; Soph. El. 357 νῦν δ' ἐξὸν πατρὸς πάντων ἀρίστου παῖδα κεκλῆσϑαι, καλοῠ τῆς μητρός. – b) anrufen, die Götter, Ποσειδᾶνα Pind. Ol. 6, 58; ϑεούς Aesch. Spt. 205. 622 u. oft; Ζῆνα ὅρκιον καλῶ Soph. Phil. 1308, τούτων μάρτυρας καλῶ ϑεούς Tr. 1238; Ar. Ran. 479; καλῶ δ' ἐναντίον ὑμῶν τοὺς ϑεοὺς ἅπαντας Dem. 18, 141, öfter; Plat. Tim. 27 c u. Sp.; als Zeugen, Strab. VII, 303. – c) herbeirufen, zusammenrufen; ϑεοὺς ἀγορήνδε καλέσσαι Il. 20, 24; εἰς ἀγορὴν Ἀχαιούς Od. 1, 90 vgl. Il. 1, 402. 23, 203; κεκλήατο βουλήν, sie waren zum Rathe berufen, 10, 195; εὐμενεῖς γὰρ ὄντας ἡμᾶς τῶνδε συμβούλους καλεῖς, du berufst uns zu Rathgebern, Aesch. Pers. 171; ὅταν καλῶμεν, ὁρμᾶσϑαι ταχεῖς Soph. Phil. 1069; σὲ προςμολεῖν καλῶ Ant. 72; ἔξω 74; τί με καλεῖς; Ar. Nubb. 223; παῖ, κάλει Χαρμίδην Plat. Charm. 155 b; auffordern, καιρὸς γὰρ καλεῖ πλοῠν σκοπεῖν Soph. Phil. 464; καλούσης τῆς πατρίδος πρὸς τὰ κοινά Plat. Ep. IX, 358 a; εἰς μαρτυρίαν Legg. XI, 937 a; ἐμὲ νῦν ἤδη καλεῖ ἡ εἱμαρμένη, mich ruft das Schicksal, Phaed. 115 a; ού παρεγένοντο βασιλεῖ καλοῦντι, als er sie rief zum Kriege, zum Heere zu kommen, Xen. An. 5, 6, 8; – bes. zum Gastmahl, in sein Haus rufen, einladen, Od. 10, 231. 17, 382 u. öfter; εἰς ϑοίνην Eur. Ion 1140; ἐπὶ δεῖπνον Xen. An. 7, 3, 18 Mem. 2, 3, 11; Plat. Conv. 213 a; ὑπὸ σοῦ κεκλημένος 174 d; κληϑέντες πρὸς Ξενόφρονα, zum X. eingeladen, Dem. 19, 196; ὁ κεκλημένος, der geladene Gast, Damox. Ath. III, 102 d; – in der Gerichtssprache, vor Gericht rufen, vorladen; vom Richter, ὁ ἄρχων ἐκάλει εἰς τὸ δικαστήριον τοὺς ἀμφισβητοῦντας κατὰ τὸν νόμον Dem. 48, 25; ähnl. ἕως ἂν τὴν δίκην ἄρχων καλῇ Ar. Vesp. 1441, wie ἡ ἐμὴ δίκη καλεῖται Nub. 780; καλουμένης τῆς γραφῆς, als die Klage vorkam, Dem. 48, 43; vom Kläger, vor Gericht ziehen, belangen, Dem. 19, 211; häufig im med., καλοῦμαι Στρεψιάδην ἐς τὴν ἔνην τε καὶ νέαν Ar. Nubb. 1221; τὸν ἔχοντα καλείσϑω πρὸς τὴν ἀρχήν Plat. Legg. XI, 914 c. – Soph. τὰς ἀράς, ἅς σοι καλοῦμαι, die ich dir anwünsche, O. C. 1387; med. = zu sich herbeirufen Phil. 228.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1307-1308.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon