καρπόω

[1329] καρπόω, Frucht machen, hervorbringen, tragen, übertr., ὕβρις γὰρ ἐξανϑοῦσ' ἐκάρπωσε στάχυν ἄτης, der Uebermuth treibt die Aehre der Schuld, Aesch. Pers. 807. – Sp., wie LXX., = die Frucht darbringen zum Opfer. – Gew. med., wie καρπίζομαι, die Frucht für sich einsammeln, ernten, Frucht woraus ziehen; καρπώσεται ὅσην Νεῖλος ἀρδεύει χϑόνα, der ernten wird, so weit der Nil das Land bewässert, Aesch. Prom. 854, vgl. Suppl. 250; δὶς τοῦ ἐνιαυτοῦ τὴν γῆν ἐκαρποῠντο Plat. Critia. 118 e; τὸν ἀγρόν Xen. Mem. 1, 1, 8 u. A.; vom Feinde, τὴν χώραν καρπ οῦσϑαι, die Einkünfte des Landes für sich nehmen, das Land aussaugen, plündern, Isocr. 4, 133. 166; vgl. Ath. VI, 274 f; allgemeiner, Nutzen, Ertrag ziehen aus Etwas, τὴν Ἑλλάδα Ar. Vesp. 518; ἔδωκε ἑβδομήκοντα μνᾶς καρπώσασϑαι, um den Ertrag davon zu ziehen, zu benutzen, Dem. 27, 5; λιμένας καὶ ἀγοράς 1, 22; τὴν ἑαυτοῦ κτῆσιν Plat. Legg. IX, 877 a, genießen; τὴν ἡλικίαν Dem. 59, 19. Oft übertr., ἡδονήν Plat. Conv. 187 e, τὴν σοφίαν Euthyd. 305 e; ἔκ τινος εὔκλειαν Xen. Cyr. 8, 2, 22; δωρεάς Plut. Them. 31; Tragg., βαϑεῖαν ἄλοκα διὰ φρενὸς καρπούμενος Aesch. Spt. 575, ernten von des Geistes tiefer Furche; im schlimmen Sinne, die schlimmen Folgen wovon empfinden, αὐτὸς φρενῶν καρποῖτο τὴν ἁμαρτίαν Ag. 488, vgl. 607; ὡς ἄελπτον ὄμμ' ἐμοὶ φήμης καρπούμεϑα, wir genießen den Ruf, Soph. Tr. 203; τἄμ' ἐκαρποῠτ' ἂν λέχη Eur. Andr. 936; πένϑη μέγι στα δακρύων καρπούμεναι Hipp. 1427. – Aber καρποῦσϑαι τὰς τῆς πόλεως συμφοράς Lys. 25, 25 ist = für sich ausbeuten, Vortheil daraus ziehen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1329.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: