κατ-άγω

[1344] κατ-άγω (s. ἄγω; καταγήοχε Dem. 18, 73 im Dekret; κατάξαντες Xen. Hell. 2, 2, 201; – 1) herab-, hinunter führen, -leiten, -bringen; ψυχὰς μνηστήρων κατάγων, in die Unterwelt hinab, Od. 24, 100; εἰς Ἀΐδαο 11, 164, wie Pind. Ol. 9, 34 ᾇ (ῥάβδῳ) βρότεα σώματα κατάγει κοίλαν πρὸς ἀγυιὰν ϑνασκόντων; vgl. Eur. Med. 1016 Alc. 24; – ἐκ τῶν ὀρῶν ὕλην κατῆγον εἰς τὸ ἄστυ Plat. Critia. 118 d; – übh. nach einem Orte hinführen, den man als niedriger gelegen betrachtet (s. κατά), ἵππους κατάγειν κοίλας ἐπὶ νῆας Il. 5, 26, vgl. 6, 53 Od. 20, 163; τὸν Κρήτηνδε κατήγαγεν ἲς ἀνέμοιο, ihn verschlug der Sturm nach Kreta hin, 19, 186; bes. ein Schiff von der hohen See in den Hafen bringen, – a) anlanden, gew. med.; von den Schiffen selbst, Od. 3, 178. 16, 322; von den Seefahrern, 3, 10; auch νηῒ κατάγεσϑαι, 10, 140; Σίγειον οὐρίῳ πλάτῃ κατηγόμην Soph. Phil. 356; κατηγάγοντο ἐξ Ἐρετρίας εἰς Μαραϑῶνα Plat. Menex. 240 c; Strab. IV, 183 οἱ καταγόμενοι, im Ggstz von ἀναπλέοντες; auch pass., νέας πολλὰς καταχϑείσας ἐς τὰς Ἀφεάτς Her. 8, 4; ναῦν εἰς ϑάλασσαν κατάγειν, vom Stapel lassen, Ath. V, 207 a. – b) feindlich, ein Schiff aufbringen, es zwingen, in einen gewissen Hafen einzulaufen (ἐκώλυε καταπλεῖν Ἀϑήναζε, ἐς δὲ τοὺς ἑαυτῶν συμμάχους κατῆγεν Xen. Hell. 5, 1, 28), um Zölle zu entrichten, wie es die thun, welche die Meeresherrschaft haben, Dem. 5, 25. 8, 9 u. öfter; Lycurg. 18; auch wohl wie es die Byzantier thaten, um die Ladung, das Getreide dort zu verkaufen, Dem. 50, 6. 17; vgl. Harpocr. u. Arist. Oec. 2, 3; von den Folgdn Pol. 1, 83, 7; auch von Seeräubern, ἐληΐζοντο καὶ κατῆγον τοὺς ἐμπόρους 5, 95, 4. – Auch auf dem Lande bei Einem einkehren, κατήγοντο παρά τινι Dem. 59, 24, wie Eupolis bei Schol. Ar. Pax 812; Xen. Conv. 8, 39; εἰς πανδοκεῖον κατήχϑη Plut. am. narr. 3. – Herabziehen, μολιβδὶς ὥςτε δίκτυον κατῆγε Soph. frg. 783; beim Spinnen den Faden, ξαίνειν καὶ κατάγειν καὶ κερκίζειν Plat. Soph. 226 b; Pherecrat. bei B. A. 404, 76. Dah. λόγον, Plat. Menon 80 e; σαγήνην Plut. Sol. 4. – 2) zurückführen, bes. einen Verbannten in seine Heimath, Aesch. Spt. 629. 642 Ag. 1589 Eur. Phoen. 432; κατάγων ἐς ταύτην τὴν χώρην τοὺς φυγάδας ἐξ αὐτῆς Her. 6, 75; φεύγων ἔπεισεν Ἀϑηναίους ἑαυτὸν κατάγειν Thuc. 1, 111; τοὺς φυγάδας καταγάγοι οἴκαδε Xen. An. 1, 2, 2 u. öfter; med. zurückkehren, ἐπὶ τὸ στρατόπεδον 3, 4, 36; wiederherstellen, ἰσοκρατίας καταλύοντες τυραννίδας εἰς τὰς πόλεις κατάγειν Her. 5, 92; εἰς τὰς πατρίδας εἰρήνην ἀντὶ πολέμου Pol. 5, 105, 2; – γένος ἀπό τινος, das Geschlecht von Einem ableiten, Plut. X oratt. Lycurg. g. E., τὰ στέμματα κατάγεται εἴς τινα Num. 1. – Nach dem lat. victoriam reportare, ϑριάμβους ἐκ πολέμων μεγίστων ἐπιφανεστάτους Plut. Fab. 24; ϑρίαμβον καὶ νίκην τῇ πατρίδι κατάγων Pol. 11, 33, 7; Sp.;καταγαγὼν ἐκ τοῦ πολέμου χρυσόν, Geld zurück-, heimbringen, Plut. Lyc. 30; – τὸν Δία, durch Beschwörungen vom Himmel herabziehen, Num. 15.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1344.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: