κεφαλή

[1428] κεφαλή, (sanscr. kapâlas, lat. caput); – 1) Kopf, Haupt, sowohl von Menschen als von Thieren, von Hom. an überall; ὕπερϑε φοξὸς ἔην κε-φαλήν Il. 2, 218; κεφαλῇ κατανεύσομαι 1, 524; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Il. 23, 169 u. A., auch ἐκ τῶν ποδῶν ἐς τὴν κεφαλήν, Ar. Plut. 649; Aesch. hat das Wort nur Spt. 507 u. Soph. nur Ai. 238; öfter Eur., Ar., u. in Prosa gewöhnlich; ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf, kopfüber, ὠϑεῖν Her. 7, 136; ἐπὶ κεφαλὴν ὠϑεῖ ἐκ τοῦ ϑρόνου Plat. Rep. VIII, 553 b; Sp., wie D. Hal. 7, 36 Luc. Tim. 44; μὴ εὐϑὺς ἐπὶ κεφαλὴν πρὸς τὸ δικαστήριον βαδίζειν, Hals über Kopf, Dem. 42, 12; vgl. noch Lob. Phryn. 440. – 2) das Haupt des Menschen, als der edelste Theil, die ganze Person umschreibend; τίπτε μοι, ἠϑείη κεφαλή, δεῦρ' εἰλήλουϑας; Il. 23, 94, theures Haupt, wie 8, 281; τοίην γὰρ κεφαλὴν ποϑέω Od. 1, 343, vgl. 11, 549; ähnl. νῦν δ' εἶμ', ὄφρα φίλης κεφαλῆς ὀλετῆρα κιχείω Ἕκτορα Il. 18, 114; Ἄπολλον ὦ δία κεφαλά Eur. Rhes. 226; μιαρὰ κεφ. Ar. Ach. 285; auch in Prosa, μετὰ σοῦ τῆς ϑείας κεφαλῆς Plat. Phaedr. 234 d; Φαῖδρε, φίλη κεφαλή 264 a; ὦ μιαρὰ κεφαλή Dem. 21, 135, öfter; Themist.; κατὰ κεφαλήν, kopfweise, viritim, Arist. pol. 2, 10. – 3) übertr., das Leben, wie auch wir in vielen Vrbdgn »Kopf« für »Leben« sagen; ὅσσον ἐμῇ κεφαλῇ πέρι δείδια μή τι πάϑῃσι Il. 17, 242; ἔργον, ὃ σῇ κεφαλῇ ἀναμάξεις Od. 19, 91, du wirst es mit deinem Kopfe büßen; σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσιν, büßten es mit ihren Köpfen, ihrem Leben ab, Il. 2, 161; κεφαλὰς παρϑέμενοι, ihre Köpfe daran setzend, ihr Leben aufs Spiel setzend, Od. 2, 237, wofür 3, 74 ψυχάς steht; so auch Ar., ἐς κεφαλὴν τρέποιτ' ἐμοί; an den Kopf, an's Leben gehen, Ach. 833; ἃ νῦν εἰς κεφαλὴν ὑμᾶς αὐτῷ δεῖ τρέψαι Dem. 19, 130; auch ohne Verbum, σοὶ εἰς κεφαλήν, auf deinen Kopf, Plat. Euthyd. 283 e, wo der Ausdruck als ἀγροικότερον bezeichnet wird. – 4) auch von anderen Dingen das Hauptende, Kopfende; ὑπὲρ κεφαλᾶς, über den Rand des Gefäßes, Theocr. 8, 87; ὄρχεως Arist. H. A. 3, 1; oft bei Medic. ein Knochen u. dgl.; der Säulenknauf, Poll. 7, 121; – μήκωνος, Mohnkopf, Theophr.; σκορόδου, Knoblauchzwiebel, Ar. Plut. 718; Pol. 12, 6, 4; – τῆς τάφρου, vom Walle, Xen. Cyr. 3, 3, 66; – ποταμοῦ, die Quellen, Her. 4, 91. – 5) Hauptsache, Hauptsatz, Hauptergebniß, wie man es zum Schlusse einer Rede zusammenfaßt; Plat. vrbdt τελευτὴν ἤδη καὶ κεφαλὴν πειρώμεϑα ἐπιϑεῖναι τοῖς πρόσϑεν Tim. 69 a; ὥςπερ κεφαλὴν ἀποδοῦναι τοῖς εἰρημένοις Phil. 66 d, vgl. Gorg. 505 d; Arist. Eth. 6, 7. – Später auch so = Hauptperson, Anführer.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1428.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: