κομάω

[1476] κομάω, ion. κομέω, 1) das Haar, κόμη, lang wachsen lassen, langes, starkes Haar haben; Ἄβαντες ὄπιϑεν κομόωντες, am Hinterkopfe langes Haar tragend, Il. 2, 542; – auch von Pferden, ἐϑείρῃσιν κομόωντε, 8, 42. 13, 24; – Her. 1, 82 u. öfter; κομέουσι 2, 36, wie τὰ ὀπίσω κομέουσι τῆς κεφαλῆς 4, 180; Plat. Gorg. 524 c Phaedr. 89 c; μὴ ἅπτεσϑαί μου πρὶν ἂν τὸ γένειον τῇ κεφαλῇ ὁμοίως κομήσῃς Xen. Conv. 4, 28; Folgde; auch von den Haaren selbst, κομόωσιν ἔϑειραι Opp. Cyn. 3, 27. – 2) Uebertr., von Gewächsen u. vom Felde, Laub bekommen, grünen u. blühen; οὖϑαρ ἀρούρης μέλλεν ἄφαρ ταναοῖσι κομήσειν ἀσταχύεσσι, das Feld sollte prangen mit langen Aehren, H. h. Cer. 454; ἡ γῆ φυτοῖς κομῶσα Arist. de mundo 4; Λιβάνῳ κομόωσιν ἄρουραι D. Per. 950; αἴγειρος φύλλοισιν ἀπειρεσίοις κομόωσα Ap. Rh. 1, 928; λειμῶνες Anacr. 39, 2; – ἀστέρες [1476] κομόωντες, = κομῆται, Arat. 1092. – 3) langes Haar galt als Zeichen des Freien nicht bloß, Arist. rhet. 1, 8, 3, sondern auch der Freude, dah. man es bei der Trauer abschnitt; auch Zeichen des Reichthums u. Stolzes, vgl. Her. 1, 82; dah. κομᾶν = stolz, vornehm sein, prunken; οὗτος ἐπὶ τυραννίδι ἐκόμησε, er buhlte um die Alleinherrschaft, Her. 5, 71; vom Perserkönige, Ar. Plut. 170; τινί, stolz sein auf Etwas, mit Etwas großthun, Opp. Cyn. 3, 192; ἐπί τινι, Luc. Nigr. 1; ἐπὶ κάλλει καὶ ὥρᾳ Plut. Caes. 45; vgl. Antiphan. 5 (XI, 322); neben ὑψαυχεῖν u. μεγαληγορεῖν, Plut. de stoic. repugn. 13. – Bes. galt in Athen, wo die Jünglinge nur bis ins 18. Jahr langes Haar trugen, dann aber als ἔφηβοι es abschnitten u. kürzeres Haar trugen, das lange Haar als Merkmal eines Stutzers, als Zeichen der Prunkliebe u. Eitelkeit.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1476-1477.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: