κρατερός

[1501] κρατερός (κράτος), stark, gewaltig; so heißen bei Hom. oft die Helden von großer Leibeskraft, κρατερός περ ἐὼν καὶ χερσὶ πεποιϑώς, Il. 16, 624, ἄγριον αἰχμητήν, κρατερὸν μήστωρα φόβοιο, 6, 97; auch mit dem tadelnden Nebenbegriffe des Hartherzigen, Gewaltthätigen, 21, 566, ἀπηνέα τε κρατερόν τε 15, 202. Vom Löwen, Od. 4, 335; ἠἑ σίδηρος, ὅπερ κρατερώτατός ἐστιν Hes. Th. 864; Οἰνεΐδαι κρατεροί Pind. I. 4, 34; χειρῶν κρατερᾶν P. 11, 18; s. auch καρτερός. – Auch vom Kampfe u. von den Waffen, fest, hart, ὑσμίνη, Il. 2, 345, βίη u. ä., ἀνάγκη, 6, 458, δεσμός, 5, 386, wie κρατεραῖς ἐν γυιοπέδαις Aesch. Prom. 167, in starken Fesseln; von allen hest Igen, gewaltsamen Leidenschaften, ἔρις, μένος, auch πένϑος, ἄλγεα, τρόμος, Hom., κρατερὰ ἔργα, gewaltsame Thaten, Gewaltthaten, κρατερὸν δ' ἐπὶ μῠϑον ἔτελλεν Il. 1, 25. 326 u. öfter, ein hartes Wort, ein Machtspruch. – Einzeln auch bei Sp. – Adv. κρατερῶς; ἑστάμεναι, fest stehen, im Ggstz zur Flucht, ll. 15, 666, u. so ἔχεσϑαι, μάχεσϑαι u. ä.; κὰδ δ' ἔβαλε κρατερῶς Od. 4, 344, mit Gewalt, gewaltig; Iliad. 8, 29 μάλα γὰρ κρατερῶς ἀγόρευσεν; Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1501.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika