κροτέω

[1513] κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust. ein onomatopoetisches Wort), klappern, rasseln lassen; wie κροταλίζω von den Pferden, κείν' ὄχεα κροτέοντες, mit dem leeren Wagen daherrasselnd, Il. 15, 453; H. h. Apoll. 234. – Gew. klatschen, klopfen, schlagen; ϑύρσῳ κροτῶν γῆν Eur. Bacch. 188; Sp., ταρφέα σιγαλόεντι πέδον κροτέοντα πεδίλῳ Ap. Rh. 4, 1195; τοῖς ἀγκῶσι τὰς πλευράς Dem. 54, 9; κροτοῠντες τὸ ἔδαφος Plut. Eumen. 11; nach Moeris hellenistisch = an die Thür klopfen. – Bes. a) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen, Sp.; auch κυμβάλοις, Luc. Alex. 9, s. d. – b) ein Gewebe mit der Weberlade festschlagen, Strab. XV, 717. – c) vom Schmiede, zusammenhämmern, zusammenschweißen, schmieden; Luc. Lexiph. 9; χρυσῷ πλατὺν κρατῆρα κεκροτημένον Lycophr. 888; a. Sp.; übtr., κεκρότηται χρυσέα κρηπίς Pind. frg.; ἐξ ἀπάτας κεκροταμένοι ἄνδρες, aus Lug u. Trug zusammengesetzt, Theocr. 15, 49; εὐϑὺς τὸ πρῆγμα κροτείσϑω, das Geschäft werde sogleich betrieben, Addaeus (X, 20), wie »das Eisen schmieden, so lange es heiß ist«. – d) zusammenschlagen; κροτεῖν τὼ χεῖρε, beide Hände gegen einander schlagen, mit beiden Händen Beifallklatschen, Xen. Cyr. 8, 4, 12; καὶ χαίρειν Plat. Euthyd. 303 b; καὶ ἐκβοᾶν Rep. VI, 492 b; auch = loben, παρὰ Ὁμήρῳ κεκρότηται τὰ σώφρονα συμπόσια Ath. V, 182 a; Ggstz συρίττω, Luc. Harmonid. 2; vgl. Plat. Ax. 368 d; übh. = Lärm machen, klappern, ἡ τοῖς ὀστράκοις κροτοῠσα Μοῠσα Ar. Ran. 1305, auch κἂν πιϑανωτέρους τούτων λόγους ἄρτι κροτήσῃς, Plat. Ax. 369 d; laut herdeclamiren, schwatzen, Sp. – Adj. verb. κροτητός, geschlagen; κτύπῳ δ' ἐπ ιῤῥοϑεῖ κροτητὸν ἁμὸν καὶ πανάϑλιον κάρα Aesch. Ch. 428; ἅρματα, rasselnde Wagen, Soph. El. 714; auf Saiteninstrumenten gespielt, κροτητὰ μέλη Soph. bei Ath. IV, 175 e, u. ähnl. A.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1513.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: