κωφός

[1547] κωφός (κόπτω, wie obtusus), eigtl. stumpf, abgestumpft; κωφὸν βέλος, das stumpfe, kraftlose Geschoß, Il. 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα Anacr. 40, 11; καλάμη Flacc. 2 (XII, 25). – Gew. – a) an der Zunge gelähmt, stumm; κωφὸν κῦμα, die stumme, geräuschlose Woge, Il. 14, 16, wie Rufin. 2 (V, 35); Ap. Rh. κῦμα κωφὸν καὶ ἄβρομ ον, 4, 153; a. sp. D.; vgl. κωφὸς λιμήν Xen. Hell. 2, 4, 22; καὶ ἄκλυστος Plut. philos. esse cum princ. 3; vgl. Zenob. 4, 68; κωφὴ γαῖα, die stumme, wenn sie geschlagen wird, nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde, Il. 24, 54; auch ἄνεμοι ἀβληχροὶ καὶ κωφοί, D. Sic. 13, 51; von einem Menschen, Her. 1, 34, der 1, 85 ἄφωνος heißt, wohl taubstumm, denn 1, 38 heißt es von ihm, er sei διεφϑαρμένος τὴν ἀκοήν; u. so erkl. VLL. ὁ κωφός, ὁ οὔτε λαλῶν οὔτε ἀκούων; vgl. auch Her. 1, 47; – Soph. sagt auch κωφὰ ἔπη, O. R. 290, neben παλαιά, verschollen, von denen man Nichts mehr hört. – b) stumpf von Gehör, taub; H. h. Herc. 92; ἤκουσας ἢ οὐκ ἤκουσας, ἢ κωφῇ λέγω; Aesch. Spt. 184, wie Ch. 869; bei den Attikern die herrschende Bdtg; ἀσϑενές τε καὶ κωφὸν καὶ τυφλὸν γίγνεται Plat. Rep. III, 411 d; Phaedr. 270 e u. sonst; κωφὴν ἀκοῆς αἴσϑησιν ἔχουσιν Antiphan. bei Ath. X, 450 f; Arist. H. A. 4, 9 bemerkt ὅσοι κωφοὶ γίνονται ἐκ γενετῆς, πάντες καὶ ἐνεοὶ γίνονται; vgl. Ammon. – Uebh. – c) unempfindlich, stumpf an Geist, dumm; ὁ πάντα κωφός, ὁ πάντ' ἄϊδρις Soph. Ai. 894, Schol. τὰ πάντα ἀναίσϑητος, wie auch Pind. P. 9, 90 gefaßt werden kann; Ar. Ach. 651 sagt von Alten οὐδὲν ὄντας, ἀλλὰ κωφοὺς καὶ παρεξηυ-λημένους, Plat. vrbdt τὸ τῆς ψυχῆς κωφὸν καὶ [1547] δυσμαϑές, Tim. 88 b; κωφὴν καὶ ἀναίσϑητον 75 e. – Bei Pol. 3, 36, 4 ist ἀνυποτακτος καὶ κωφὴ διήγησις eine unverständliche, vgl. 5, 21, 4; – Pythag. Ἑλλάδος φωνᾶς κωφός, der kein Griechisch sprechen kann.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1547-1548.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: