κύβος

[1523] κύβος, , 1) cubus, Würfel; bes. – a) der Würfel zum Würfelspiel, welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος war nur auf vier Seiten bezeichnet); Her. 1. 94; ἐν πτώσει κύβων Plat. Rep. X, 404 c; Sp. – Auch die mit Eins bezeichnete Sein des Würfels, ἢ τρὶς ἓξ ἢ τρεῖς κύβους βάλλοντες Plat. Legg. XII, 968 e, vgl. Aesch. frg. 130 u. Poll. 9, 95. – Κύβον ἀναῤῥίπτειν wird oft übertragen gebraucht, den Würfel werfen, wagen, aufs Spiel setzen; ἀπειρίᾳ καὶ ϑρασύτητι τὸν περὶ τῶν ὅλων ἀναῤῥίψων κύβον Plut Fab. 14; ἔσχατον κύβον ἀφιέναι, sein Glück zum letzten Male versuchen. Coriol. 3; so auch a. Sp.; πάντα κύβον ῥιπτῶ κεφαλῆς αἰὲν ὕπερϑεν ἐμῆς Philodem. 16 (V, 25); δεδογμένον τὸ πρᾶγμα, ἀνεῤῥίφϑω κύβος, alea jacta esto, es sei gewagt, Ath. XIII, 559 e; Plut. Caes. 32 u. A. – Aehnl. ἔργον δ' ἐν κύβοις Ἄρης κρινεῖ, Ares wiro entscheiden, Aesch. Spt. 396; ἀεὶ γὰρ εὖ πίπ τουσιν οἱ Διὸς κύβοι Soph. frg. 763; ψυχὴν προβάλλοντ' ἐν κύβοισι δαίμονος Eur. Rhes. 182. – Κύβοι, der O rt, wo man Würfe spielt, Hermipp. bei Schol. Ar. Vesp. 672, s. Mein. – b) ein kubischer Körper; Plat. Rep. VII, 528 b; Math.; auch = Kubikzahl. – Auch von anderen Dingen; kubische Brote, Ath. III, 114 a; Stücke gesalzener Fische, Alexis bei Ath. VII, 324 c. – 2) die Höhlung vor der Hüfte beim Vieh, Ath. IX, 399 a. – [Κῦβος steht Ep. ad. 454 b (XIV, 8).]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1523.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: