κἄν

[1319] κἄν, 1) = καὶ ἄν; Hes. O. 359; bei den Attikern nicht selten, in allen Vbdgn wie ἄν, z. B. εἰ γὰρ ἦν τοῦτ' αἴτιον, κἂν ἐγὼ τὰ αὐτὰ ἐπεπόνϑειν, so würde auch mir dasselbe widerfahren sein, Plat. Rep. I, 329 b; ταῦτα τὰ ἐρωτικὰ ἴσως κἂν σὺ μυηϑείης Conv. 209 e. – Vor εἰ zuweilen elliptisch, ein Verbum zu κἄν zu ergänzen, ἀλλὰ κἂν εἰ ὀλί. γον ἔστι τις ὅςτις διαφέρει ἀγαπητόν Prot. 328 a; Phaed. 71 b κἂν εἰ σμικρὸν καϑαρὸν δὲ εἴη; κἂν εἰ μόνον εἰς ἅπαξ Soph. 247 a. – 21 = καὶ ἐάν, auch im Falle daß, sogar wenn, c. conj., Soph. Ai. 15, oft, u. A., κἂν πάνυ καλὸς ᾖ Plat. Prot. 319 c; κἄνκἄν, sei es daß – oder daß, sivesive, Dem. 25, 15. – 31 = καὶ ἐν, wo es richtiger κἀν geschrieben wird.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1319.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: