κῦδος

[1524] κῦδος, τό, Ruhm, Ehre, bes. Kriegsruhm; ἐκ δὲ Διὸς τιμὴ καὶ κῦδος ὀπηδεῖ Il. 17, 251, öfter; μάρνασϑ', ὁπποτέροισι πατὴρ Ζεὺς κῦδος ὀρέξει 5, 33, wie κῦδος ὀπάζειν 17, 630; ἐγγυαλίζειν, 15, 491; προτιάπτειν, 24, 110; ἠράμεϑα μέγα κῦδος, ἐπέφνομεν Ἕκτορα δῖον 22, 393, u. öfter κῦδος ἀρέσϑαι, Ruhm für sich in dem Kampfe davontragen; auch = körperliche Ueberlegenheit, die den Siegesruhm begründet, κύδεϊ γαίων, seiner Kraft sich freuend, im Hochgefühle seiner Macht, von Zeus, von Briareos, 1, 405, von Ares 5, 906; μέγα κῦδος Ἀχαιῶν, großer Ruhm, Zierde u. Stolz der Achäer, vom Nestor, 14, 42, vom Odysseus, Od. 12, 184, öfter. Auch übh. Gelingen, Gedeihen, preiswürdiger Erfolg, denn Tüchtigkeit u. [1524] Gelingen erwirbt Ruhm, vgl. Nitzsch zu Od. 3, 57. – Ruhm, Siegesruhm ist es bei Pind., ἔδωκεν μέγα κ. P. 2, 89, vgl. I. 1, 50 ὃς ἀμφ' ἀέϑλοις ἢ πολεμίζων ἄρηται κῦδος ἁβρόν, u. bei Aesch., ὡς γὰρ ϑεὸς ἔδωκε ναῶν κῦδος Ἕλλησιν μάχης Pers. 447, ἄροισϑε κῦδος πολίταις Spt. 299. – Nach Schol. Ap. Rh. 1, 1337 κῦδος = λοιδορία παρὰ Συρακοσίοις, u. so VLL.; vgl. Zenob. 4, 70, der auch bemerkt, daß die erste Sylbe davon kurz sei. Vgl. κυδάζω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1524-1525.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: