λαγών

[4] λαγών, όνος, ἡ, seltner , Lob. zu Soph. Ai. 667, jeder hohle, leere Raum, σχίσμα γῆς, Hes.; ὄρους, D. Hal. 3, 24; vgl. Plut. Arat. 22 (nach Ath. VIII, 363 a ἀπὸ τοῦ λαγαροῦ); bes. wie λάπαρα [4] u. κενεών, der vertiefte, hohle Theil des Leibes zwischen Kreuz, Rippen u. Hüften, die Weichen, Dünnen, vgl. Arist. H. A. 1, 13 g. E.; selten im sing., wie Eur. Hec. 559; gew. plur., παίει σιδήρῳ λαγόνας I. T 298; τὰς λαγόνας σπόδει, Ar. Ran. 662; sp. D.; ὑπὸ λαγόνας τε καὶ ἰξύν, Theocr. 25, 246; bes. von Hafen u. Hunden, Xen. Cyn. 4, 1. 5, 10 u. A.; – τὸν λαγόνων μόχϑον, von der Frau, Agath. 83 (VII, 574). Uebh. Raum, Bauch eines Gefäßes, λαγόνες φαρέτρης, Leon. Al. 11 (VI, 326). Vom Töpfer sagt Eubul. bei Ath. XI, 471 e ἔτευξε κοίλης λαγόνος εὐρύνας βάϑος. – Bes. auch von dem Grabe, τύμβοςλαγόνεσσι Σεβήρανἔχων Ep. ad. 748 (App. 104); Gregor. oft (VIII, 197 ff.).

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 4-5.
Lizenz:
Faksimiles:
4 | 5
Kategorien: