λεία

[23] λεία, , ion. ληΐη u. ληΐς, die m. s., Beute, bes. erbeutetes Vieh, geraubte Menschen; λείας ἀπαρχὴν βοῦς Soph. Trach. 758, u. ä. ἐφϑαρμένας εὑρίσκομεν λείας ἁπάσας, das geraubte Vieh, Ai. 26, vgl. 54, u. Δαναῶν βοτὰ καὶ λείαν verbunden, 145; von Menschen, ἀγόμεϑα λεία σὺν τέκνῳ, Eur. proad. 610; Thuc. vrbdt καὶ ἀνϑρώπους καὶ λείαν λαβόντες, 2, 94; λείαν ἄγειν, Xen. Cyr. 5, 3, 1 u. Sp., πολλῇ λείᾳ ϑρεμμάτων καὶ ἀνδραπόδων περιτυχών, Plut. Coriol. 13. – Das Beutemachen, Beute in allgemeinerer Bdtg, ἐπὶ λείαν ἐκπορεύσονταί τινες, es werden Einige auf Beute ausziehen, Xen. An. 5, 1, 8, u. A., auch im plur., Xen. Hell. 1, 2, 5; Pol. 4, 9, 10. – Sprichwörtlich war Μυσῶν λεία, von allem durchaus Preisgegebenen, Dem. 18, 72; Arist. rhet. 1, 12; vgl. Harpocr. u. Zenob. 5, 15.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 23.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: