λείβω

[23] λείβω, träufeln, fließen lassen, vergießen, bes. wie σπένδω, vom Opfer, οἶνον, Il. 1, 463. 16, 231 Od. 3, 460; Hes. O. 726; μέϑυ λείβειν, Od. 12, 362, Wein als Trankopfer ausgießen, spenden; auch mit dem dat. des Gottes, οἶνον Ἀϑήνῃ λείβειν, Il. 10, 579; ohne Zusatz, spenden, ein Trankopfer bringen, 24, 285, wie λείβειν Διΐ, ϑεοῖς, 6, 266. 7, 481 Od. 2, 432. So vrbdt auch Aesch. ϑύειν τε λείβειν τε, Suppl. 959; ὅταν σπονδὰς ϑεοῖς μέλλωσι λείβειν, Eur. Ion 1033, u. sp. D. – Sonst noch δάκρυα λείβειν, Thränen vergießen, wie εἴβω, Il. 13, 88. 18, 32 Od. 5, 84. 158; δάκρυ λείβοντες Aesch. Spt. 51, ἐκ δ' ὀμμάτων λείβουσι δυςφιλῆ λίβα Eum. 54; δι' ὄμματος ἀστακτὶ λείβων δάκρυον Soph. O. C. 1253; Eur. Andr. 417 u. sp. D., wie δάκρυα λειβέμεν ὄσσων Orph. Arg. 546; Plat. Rep. III, 411 b vrbdt es mit τήκω, schmelzen. – Pass. sowohl δακρύοις λείβεσϑαι, in Thränen zerfließen, Hes. Sc. 390; vgl. Eur. Andr. 532 λείβομαι δακρύοις κόρας; Ar. Equ. 327; auch in der Anth. öfter, wie Anyte 18 (VII, 646) δάκρυσι λειβομένη; – als δακρύοισιν λειβομένοις, von den fließenden Thränen, Eur. Phoen. 1522; u. dah. ϑρῆνος λειβόμενος, Pind. P. 12, 10; übh. = fließen, träufeln, λειβόμενον ἀπὸ τῶν ὀστῶν καὶ στάζον Plat. Tim. 82 d; ἐλείβετο δὲ αὐτῇ τὰ δάκρυα κατὰ τῶν παρειῶν, die Thränen rannen die Wangen herab, Xen. Cyr. 6, 4, 3; Sp., bei denen es auch übh. hinschmelzen, verschmachten bedeutet. – Medial ist Aesch. Prom. 399 ῥαδινὸν λειβομένα ῥέος παρειὰν νοτίοις ἔτεγξα παγαῖς.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 23.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: