μάντις

[94] μάντις, εως, ion. ιος, ὁ, 1) der W ahr sag er, Prophet; μάντιν ἐρείομεν Il. 1, 62, öfter; μάντι κακῶν, Unglücksprophet, 1, 106; zu den δημιοεργοί gerechnet, neben ἰητήρ u. τέκτων, Od. 17, 384; Pind., der auch μάντις ἀνήρ vrbdt, I. 5, 49, u. es als fem. braucht, μάντιν κόραν, P. 11, 33; ὡς ὁ μάντις φησίν, οἰωνῶν βοτήρ, Aesch. Spt. 24, u. öfter in diesem Stücke von Amphiaraus. Apollon selbst, Ag. 1175, wie Ch. 552; auch μάντις ὁὐξ ὀνειράτων φόβος, 916, wie τάχ' ἂν γένοιτο μάντις ἡ 'ννοία τινί, Spt. 402; Soph. oft, μάντις οὐδεὶς τῶν καϑεστώτων βροτοῖς, Ant. 1145, vgl. οὐδεὶς μάντις τῶν μελλόντων, Ai. 1398; er braucht es auch adj., τοῦδε μάντεως χοροῦ, frg. 116; fem. ist es Eur. Med. 234 Hipp. 346; auch γνώμη ἀρίστη μάντις, Mel. 763. – Auch in Prosa, Her., der οἱ μάντιες, τοὺς μάντιας sagt; καὶ χρησμολόγοι, Thuc. 8, 1; Plat. öfter, αἰνιγματωδέστερον ὡς μάντις λέγει Charm. 164 e, καὶ ἱερεῖς Legg. X, 885 d, καὶ ἐξηγηταί IX, 871 d, καὶ χρησμῳδοί Ion 534 e; er leitet es gewiß richtig von μαίνομαι ab, Tim. 72 b, denn der Seher weissagt von Gott begeistert, verzückt; auch bei Xen. bes. die aus den Eingeweiden der Opferthiere weissagen, vgl. An. 1, 7, 18. 4, 3, 18; Sp., ἀγυρτικός Plut. Lyc. 9. – 2) ἡ μ., eine Heuschrecken- od. Cicadenart, sonst καλαμαία, Theocr. 10, 18. – Auch der grüne Garten- od. Laubfrosch heißt so, als der Wetterprophet, Hesych. – Bei Nic. Ath. IX, 370 a eine Art Kohl.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 94.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika