μάσσω

[98] μάσσω, att. μάττω, perf. μέμαχα, Ar. Equ. 55, μέμαγμαι, ib. 57, 1) betasten, berühren (s. ΜΑΩ); so ἐμάξατο, Agath. 9 (V, 296), vgl. die compp. Bes. mit den Händen drücken, quetschen, kneten, den Teig, Her. 1, 200; Ar. a. a. O., der auch γογγύλη μεμαγμένη, Pax 28, u. übertr. kom. ἐπινοίας sagt, Equ. 537; μᾶζα μεμαγμένη, Archil. 56; σῖτον μεμαγμένον, Thuc. 4, 16; ἄλευρα τὰ μὲν πέψαντες, τὰ δὲ μάξαντες, Plat. Rep. II, 372 b; Xen. Oec. 10, 11 u. Folgde. Bei Ar. auch im med., μάττεσϑαι τὰ ἄλφιτα, Nubb. 778; – βίος μεμαγμένος, sprichw. = ἀληλεσμένος, Zenob. 1, 21 Diogen. 1, 17. – Damit hangen μᾶζα, μάγειρος, μάκτρα u. ähnl. zusammen. – 2) streichen, wischen, sowohl abwischen als beschmieren, bestreichen, VLL. Gebräuchlicher in den compp. Davon kommt μαγεύς, μαγδαλιά u. ä.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 98.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: