μάχαιρα

[101] [101] μάχαιρα, (mit μάχη zusammenhangend), bei Hom. nur ein großes Schlachtmesser, wie nach Aristarch. (Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 89) in den Schol. bemerkt wird, welches nach Il. 3, 271, ἐρυσσάμενος χείρεσσι μάχαιραν, ἥ οἱ πὰρ ξίφεος μέγα κουλεὸν αἰέν ἄωρτο, ἀρνῶν ἐκ κεφαλέων τάμνε τρίχας, neben der Schwertscheide hing und beim Schlachten der Opferthiere gebraucht wird, wie Il. 19, 252, auch dazu dient, den in der Hüfte steckenden Pfeil herauszuschneiden, 11, 844; deshalb verwarf Aristarch. die Verse Il. 18, 597, wo es von Tänzern heißt οἱ δὲ μαχαίρας εἶχον χρυσείας ἐξ ἀργυρέων τελαμώνων, doch konnten ja die Tänzer eben Messer, Dolche statt der Schwerter führen, vgl. Spitzner zur Stelle. Ein Messer zum Zerlegen des Fleisches ist es Her. 2, 61, vgl. 41; wie es der Koch hat, Dem. 25, 46. So Pind. μαχαίρᾳ τάμον κάτα μέλη, Ol. 1, 49, wie Φρίξου μάχαιραι, P. 4, 242; ὀξύστομος, Eur. Suppl. 1205; οὐκοῦν κοπίδας ϑήξεις μα χαίρας, Cycl. 241; τὰ μέτωπα κόπτονται μαχαίρῃσι, Her. 2, 61; ein Schwert ist es 7, 225; μαχαίρᾳ ἂν ἀμπέλου κλῆμα ἀποτέμοις, Plat. Rep. I, 353 a; von einem Tanze der Kunstspringer ἐς μαχαίρας κυβιστᾶν Euthyd. 294 e, wie Xen. Hem. 1, 3, 9, wo man an kleinere Dolche zu denken hat. Xen. de re equ. 12, 11 macht einen Unterschied zwischen ξίφος u. μάχαιρα u. nennt letztere auch κοπίς, sie ist leicht gekrümmt, zum Hiebe besser geeignet als das gerade, zum Stich gebrauchte ξίφος; so Sp. – Bei Ar. Ach. 814, κεκαρμένος μοιχὸν μιᾷ μαχαίρᾳ, scheint es das Scheermesser zu bedeuten; μ. κουρίς Cratin. bei Poll. 10, 140, κουρική Plut. Dion. 9; – διπλῆ μάχαιρα ist die Scheere, Poll. 2, 32, vgl. μαχαιρίς. – Bei Plut. de fluv. 10, 5 auch der Name eines Steines.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 101-102.
Lizenz:
Faksimiles:
101 | 102
Kategorien: