μανθάνω

[92] μανθάνω (ΜΑΘ, viell. mit ΜΑΩ zusammenhangend), fut. μαϑήσομαι, dor. μαϑεῦμαι, Theocr. 11, 62, aor. ἔμαϑον, ep. ἔμμαϑον, μαϑεῖν, perf. μεμάϑηκα, – lernen, u. aor. gelernt haben, verstehen; ἔργα κάκ' ἔμμαϑεν, Od. 17, 226. 18, 362, u. c. inf., μάϑον ἔμμεναι ἐσϑλός, Iliad. 6, 444, wie ἔμαϑε μισεῖν, Pind. P. 4, 284; auch μέλλοντ' ἄνεμον ἔμαϑον, N. 7, 18; οἷος ἐσσὶ μαϑών P. 2, 72; ὡς μάϑητε διὰ τέλους τὸ πᾶν, Aesch. Prom. 273; ὡς μάϑῃ τί χρὴ δρῶντ' ἢ λέγοντα δαίμοσιν πράττειν φίλα, 662; ἀγγέλου λόγου μαϑεῖν, vernehmen, erfahren, Spt. 355; παρά τινος, Ag. 833 Ch. 169, wie Soph. O. R. 704 u. öfter; Eur. Rhes. 206; Plat. Euthyphr. 14 c, u. so gewöhnlich; – πρός τινος, Soph. Phil. 959 O. C. 12; ἔκ τινος, Trach. 449; vgl. Plat. Theaet. 192 c Ion 541 c; mit dem bloßen gen., Soph. El. 877; τί βούλει μαϑεῖν ἐμοῦ, Eur. Hec. 991; τί μου μανϑάνεις, Plat. Phil. 51 c; ἴσως οὐ μανϑάνετέ μου ὅτι λέγω, Lach. 189 e, vgl. Gorg. 488 c; μάϑε δέ μου καὶ ταῦτα, Xen. Cyr. 1, 6, 44 An. 4, 8, 5 u. sonst; λέγ' αὖϑις ὡς μᾶλλον μάϑω, Soph. O. R. 359; μαϑησόμεσϑα δ' Ἀτρείδας σέβειν, Ai. 652; erfahren, hören, c. partic., μὴ καὶ μάϑῃ μ' ἥκοντα, phil. 13; πρὶν μαϑεῖν ἐμοῦ, ehe ihr von mir gehört habt, 370; auch vom Wahrnehmen durch das Gesicht, Ai. 1025; – c. partic., ἵνα μάϑῃ σοφιστὴς ὢν Διὸς νωϑέστερος, Aesch. Prom. 62; ἐπεί σε μανϑάνω ϑνητὴν φρονοῦσαν ϑνητά, Soph. Trach. 472, da ich merke, daß du –; vgl. Her. 1, 5. 68. 4, 164 u. öfter, bei dem es auch »zu erlernen« od. »zu erfahren suchen«, »sich wonach erkundigen« bedeutet, τί, Her. 7, 208. – Absol. μανϑάνω, ich verstehe, Plat. Gorg. 447 d, u. oft bei Ar.; auch oft gebraucht wie audio, wenn man auf das von dem Andern Gesagte eingeht, εἶεν, μανϑάνω, gut, das wohl, Plat. Rep. II, 372 c, vgl. Gorg. 490 d Phaed. 117 c; εἰ δ' ἀληϑὲς οὐκ ἔμαϑεν, das weiß er nicht, Epinom. 975 c. Auch im pass., ὅταν μαϑήματα ἰατικὰ ἐκ νέων μανϑάνηται, Plat. Tim. 87 b. Adj. verb. μαϑητέον, Crat. 439 b. – Οἱ μανϑάνοντες, die Schüler, Xen. Mem. 1, 2, 17 u. bes. Sp. – Häufig fängt bei den Attikern τί μαϑών; einen Fragesatz an, eigtl. aus welchem vernünftigen Grunde konntest du so handeln? d. i. geradezu: wie konntest du so unverständig, so unklug handeln, immer mit einem Vorwurf gesagt, vgl. unter πάσχω, τί παϑών; so sagt Ar. Vesp. 251 τί δὴ μαϑὼν τῷ δακτύλῳ τὴν ϑρυαλλίδ' ὠϑεῖςὦ 'νόητε; was fiel dir ein? wie konntest du das thun? vgl. bes. Wolf zu Dem. Lept. p. 348 ff. Aehnl. ist bei Plat. Apol. 36 b τί ἄξιός εἰμι παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι ὅτι μαϑὼν ἐν τῷ βίῳ οὐχ ἡσυχίαν ἦγον, daß ich, obwohl ich es doch gelernt hatte, hätte einsehen sollen, fast = zur Strafe dafür, daß ich nicht Ruhe hielt; vgl. Euthyd. 283 e, εἶπον ἂν σοὶ εἰς κεφαλὴν ὅτι μαϑών μου καὶ τῶν ἄλλων καταψεύδει τοιοῦτο πρᾶγμα, komme es auf deinen Kopf darum, daß du (so unverständiger Weise) mir u. Anderen solche Dinge angedichtet hast, wo Heindorf zu vgl., s. auch 299 a.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 92.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: