μεθ-ίστημι

[113] μεθ-ίστημι (s. ἵστημι), 1) trans., anders-, umstellen, ἐγώ τοι ταῦτα μεταστήσω, Od. 4, 612, wo Menelaos dem Telemach andere Geschenke zu geben verspricht, als er anfänglich gesagt hatte; καί σε δαίμονες νόσου μεταστήσειαν, Soph. Phil. 461, sie mögen dich in einen andern Zustand, als die Krankheit ist, versetzen, wie ἀπαλλάσσειν construirt, d. i. sie mögen dich von der Krankheit befreien; vgl. μετάστησον ἡμᾶς κακῶν Eur. Hel. 1458; μεταστήσουσ' ὕπνου τόνδ' ἡσυχάζοντα, Or. 133, d. i. sie werden ihn aus dem Schlafe aufwecken; πόδα εἰς ἄλλην χϑόνα, d. i. auswandern, Bacch. 49; μεϑιστάναι τοὺς τρόπους, geradezu verändern, I. A. 346, vgl. Alc. 172; Ar. Vesp. 748; ὄνομα μεταστήσαντες, Eur. Bacch. 296; μετέστησε τὰ νόμιμα, Her. 1, 65; auch = von einem Orte weg nach einem andern hinbringen, vertreiben, verjagen, μετάστησόν με ϑεᾶς σφαγίων, Eur. I. T. 775, vgl. εἰς ἄλλην χϑόνα μεταστήσω πόδα, Bacch. 49. Auch in Prosa, μεταστῆσαί τινος, Thuc. 4, 57, ἐκ τοῦ παρόντος κόσμου τὴν πόλιν μεταστήσας, nachdem er die gegenwärtige Verwaltung umgeändert, 7, 48, wie Plat. τὴν πολιτείαν μεϑίστησι, Rep. VIII, 562 c; τῶν νέων τὰ ἤϑη, Legg. VII, 797 c; πολιτείαν, νόμους, Xen. Hell. 2, 3, 17. 5, 4, 46; Folgde; τὴν δυναστείαν εἰς ἑαυτόν, übertragen, Pol. 22, 21, 1. – 2) in den intrans. tempp. u. im med. sich umstellen, anderswohin gehen, ἑτάροισιν μεϑίστατο, er trat zu den Freunden hin, Il. 5, 514; παλαιὸν δ' εἰς ἴχνος μετέσταν, Aesch. Suppl. 533; μετάσταϑ' ἀπόβαϑι vrbdt Soph. O. C. 160; ἐκ τυραννικοῦ κύκλου Κάλχας μεταστάς, Ai. 737, er trat aus dem Kreise; übtr., μεϑίσταμαι κότου, ich trete vom Groll weg, lasse ab, Aesch. Eum. 860; μεϑέστηκεν φυγῇ, Eur. Mad. 1295; u. dem act. entsprechend, μετέστημεν φόβου, μεταστήτω κακῶν, Rhes. 295 Mel. 862; auch βίου, Alc. 21; sich entfernen, τυράννοις ἐκποδὼν μεϑίστασο, Phoen. 40; pass., μετασταϑεῖσα τῶν φρενῶν, Bacch. 1269, wie μεϑέστηκας φρενῶν, 942, du bist von Sinnen gekommen; βίον, sterben, Alc. 21; μετέστη ξηρῶν τρόπων, Ar. Vesp. 1451, wie μεϑέστηχ' ὧν πρότερον εἶχε τρόπων, Plut. 365, hat sich vom frühern Sinn geändert; τῆς τύχης εὖ μετεστεώσης, da sich das Glück gut gewendet hat, Her. 1, 118; μετεστήκει, er hatte sich davon gemacht, 8, 81, wie μετιστάμενοι ἐκ τάξιος, 9, 58; von Staatsveränderungen, ἡ ὀλιγαρχία μετέστη, Plat. Rep. VIII, 553 e; ἐκ φωτὸς εἰς σκότος μεϑισταμένων, VII, 518 a; χωρία τὰ πρὸς Λακεδαιμονίους μεϑεστηκότα, die zu den L, übergegangen sind, Xen. Hell. 1, 4, 9; ἀπό τινος, Thuc. 8, 76; μετάστητε ἔξω, entfernt euch, Dem. 25, 23; μετασταϑεὶς Ἀριστείδης ἐν Αἰγίνῃ διέτριβε, verbannt, 26, 6; μεϑίστασϑαι, verändert werden, Pol. 6, 9, 10; – Ar. sagt auch κοὐ μεϑίστησι τοῦ χρώματος, Equ. 397, er verändert nicht die Farbe. – 3) aor. I. med. von sich wegstellen, μεταστησάμενος τοὺς ἄλλους, nachdem er die andern hatte abtreten lassen, Her. 1, 89. 8, 101, wie Thuc. 1, 79; Xen. Hell. 4, 1, 5 u. sonst; auch τὰς φρουρὰς ἐκ τῶν πόλεων, sie abmarschiren lassen, Pol. 18, 27, 4; auch = verbannen, Aesch. 3, 129; Plut. Aristid. 7.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 113.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika