μηρίον

[177] μηρίον, τό, singul. Posidon. bei Ath. IV, 154 h; sonst nur im plur. μηρία, τά, auch μῆρα, die aus den Schenkeln, μηροί, der Opferthiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett umwickelt und verbrannt wurden; vollständig wird dieser Opfergebrauch beschrieben Od. 3, 456, ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον, sie schnitten die Knochen aus den Schenkeln, κατὰ δὲ κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες, umhüllten sie mit einer doppelten Lage Fett (vgl. 17, 241, ἐπὶ μηρί' ἔκηε, καλύψας πίονι δημῷ), ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν, legten kleine Stücke Fleisch darauf (vgl. Il. 1, 460), καῖε δ' ἐπὶ σχίζῃς ὁ γέρων, und der Alte verbrannte sie. So die Alten, obwohl sich z. B. Apoll. L. H. allgem. ausdrückt: μηρία τὰ ἐκ τῶν μηρῶν ἐξαιρούμενα καὶ ἱεροϑυτούμενα (vgl. μηρός). Voß, bes. mythol. Briefe, II p. 303 ff., u. nach ihm andere Neuere, Schneider, dem Nitzsch zur angeführten Stelle beistimmt, erklären es für Schenkelfleisch, da den Göttern gewiß das beste aus dem Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert sei; die einzige, bestimmt vom Knochenopfer sprechende Stelle, Hes. Th. 535 ff., zeige, daß es ein Lokalopfer in Mekone gewesen; u. Od. 3, 85 stehe κρέ' ὑπέρτερα den μηρία, als das von den Menschen gegessene, entgegen; dies aber ist im Ggstz der σπλάγχνα zu nehmen, wie es 461 heißt αὐτὰρ ἐπεὶ κατὰ μῆρ' ἐκάη καὶ σπλάγχν' ἐμπάσαντο, μίστυλλον δ' ἄρα τἄλλα. – Das öfter vorkommende κατὰ πίονα μηρί' ἔκηα, Il. 1, 40 u. s. w., geht nur auf die Fettumhüllung; vgl. 8, 240 ἐπὶ πᾶσι (βωμοῖς) βοῶν δημὸν καὶ μηρί' ἔκηα u. μ. πιανϑέντα Theocr. 17, 126. Auch Ποσειδάωνι δὲ ταύρων πόλλ' ἐπὶ μῆρ' ἔϑεμεν, Od. 3, 179, auf den Altar legen, wie αἶγας ἄγειν, ὄφρ' ἐπὶ μηρία ϑέντες Ἀπόλλωνι 21, 267; ἀγλαὰ μηρία, bei Hes. O. 336, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch; auf Opfer geht es auch bei Soph., μυδῶσα κηκὶς μηρίων, Ant. 995; οὐ δέχονται λιτὰς ἔτι ϑεοὶ παρ' ἡμῶν οὐδὲ μηρίων φλόγα, 1007; τὰ μηρί' ἐξελὼν δεῦρ' ἔκφερε, Ar. Pax 986; τῶν μηρίων τὴν κνῖσαν οὐ διαφρήσετε, Av. 193, vgl. 1517; er sagt auch ἐκαύσατε μῆρα ϑεοῖσιν, Pax 1054; aber τὸ τρυφερὸν γὰρ ἐμπέφυκε τοῖς ἁπαλοῖσι μηρίοις ist falsche Lesart für das richtige μηροῖς, Eccl. 903; vgl. Bion. 1, 84.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 177.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: