μύω

[224] μύω (μῦ), sich schließen, zuschließen, bes. von den Lippen u. den Augen; οὐ γάρ πω μύσαν ὄσσε ὑπὸ βλεφάροισιν, Il. 24, 637, d. i. ich habe noch nicht die Augen im Schlafe geschlossen; σὺν δ' ἕλκεα πάντα μέμυκεν, als tmesis von συμμύω zu betrachten, ib. 420; μύσαντες δ' εἴχομεν ϑείαν νόσον, Soph. Ant. 417; übtr., ἀνατέτροφας ὅτι καὶ μύσῃ, Tr. 1005, was der Schol. durch ἡσυχάσῃ erklärt, von der Wunde, die sich schon zusammengeschlossen, hergenommen, der Schmerz, der sich schon gelegt hatte. – Auch in Prosa, δόξει σοι μύειν ἢ παντάπασιν οὐκ ἔχειν ὄμματα, Plat. Soph. 239 e; παρέχειν μύσαντα καὶ ἀνδρείώς, mit zugemachten Augen, Gorg. 480 c; φαίνεται καὶ μύουσιν ὁράματα, Arist. de anim. 3, 3; μύσας ἔκπινε, Antiphan. agroec. frg. 4; χείλεα μεμυκὼς σιγῇ, Cometas (XV, 40); in späterer Prosa, εἰ μύοντί σοι προςελϑὼν εἴποι τι, Luc. rhet. praec. 11, εἰ μύοντες οἱ πένητες ἴοιεν, Epist. Saturn. 35; bei sp. Med., μύειν τοὺς ὀφϑαλμούς, u. allgemeiner, μύειν τὰς αἰσϑήσεις. – im praes. scheint überall lang; im aor. ist es kurz, Il. 24, 637, Soph. Ant. 417, Eur. Med. 1123, Ep. ad. 660 (VII, 221, κανϑοὺς τοὺς γλυκεροὺς ἔμυσας), Pallad. 13. 16 (X, 55. 47, χρή με μύσαντα φέρειν u. ἔσϑιε, πῖνε, μύσας ἐπὶ πένϑεσιν, verbeiße das Leid); aber auch lang bei Sp., Antiphil. 43 (VII, 630, οὔπω χεῖλος ἔμυσε); Eryc. 7 (IX, 558, ὕπνος ἔμυσε κόρας); im perf. ist υ lang, vgl. Leon. Tar. 63 (App. 48).]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 224.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: