μῡελός

[213] μῡελός, , Mark; μυελὸς αὖτε σφονδυλίων ἔκπαλτο, Il. 20, 482; μυελὸν οἱον ἔδεσκε καὶ οἰῶν πίονα δημόν, 22, 501; auch übertr. ἄλφιτα u. ἀλείατα μυελὸς ἀνδρῶν, Mark der Männer, die nahrhafte, stärkende Speise, Od. 2, 290. 20, 108; νεαρὸς μυελὸς στέρνων ἐντὸς ἀνᾴσσων, Aesch. Ag. 76; das Gehirn, κόμης δὲ λευκὸν μυελὸν ἐκραίνει, Soph. Tr. 778; übertr. sagt Eur. πρὸς ἄκρον μ υελὸν ψυχῆς, Hipp. 255; ὀστέα μυελῶν περιφράγματα, Tim. Locr. 100 b; διαυχένιος καὶ νωτιαῖος, Plat. Tim. 54 a, öfter, u. Folgde. – Bei Alexis in Ath. III, 117 d, εἶτ' εἰς λοπάδιον ὑποπάσας ἡδύσματα, ἐνϑεὶς τὸ τέμαχος, λευκὸν οἶνον ἐπιχέας, ἐπεσκέδασα τοὔλαιον· εἶϑ' ἕψων ποιῶ μυελόν, scheint eine Art Gallerte gemeint; vgl. Mein. zu Philox. coen. (Ath. XIV, 643) III p. 638 u. μυελόεις. – Uebh. das Innere, Sp. – Uebtr. nennt Theocr. 28, 18 Syrakus νάσω Τρινακρίας μυελόν. – [Υ, bei Hom. stets lang, ist bei den Attikern gewöhnlich kurz, wie in den angeführten Stellen der Tragg.; auch zuweilen bei sp. Ep., vgl. Iac. A. P. p. XCIV; so auch in den Ableitungen.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 213.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: