μῡρίος

[219] μῡρίος, sehr viel, unendlich viel, von sehr großer Zahl; gew. im plur.; δμῶες μάλα μυρίοι, Od. 17, 422; κὰδ δ' ἷζον παρὰ νηῒ μυρίοι, Il. 23, 29; so ἔϑνεα, κήδεα, δῶρα u. ä. Doch auch im sing., πένϑος μυρίον, unzähliges Leid, Il. 18, 88, wie ἄχος μυρίον, 20, 282; ἅλις χέραδος, μυρίον, 21, 320, sehr viel; μυρίος ὦνος, sehr großer Kaufpreis, Od. 15, 451; Pind. μυρία κέλευϑος, unendlicher Weg, I. 3, 19, μυρίος χρόνος, 4, 31, χαλκός, N. 10, 45; ἀρεταῖς μυρίαις, 10, 3; μυρίας ἵππου βραβεύς, Aesch. Pers. 294; μυρίοις μόχϑοις διακναιόμενον, Prom. 539; μυρίων ἐπιστροφαὶ κακῶν, Soph. O. C. 499; ἥξοντα βαίου κοὐχὶ μυρίου χρόνου, ib. 398; auch μυρίον ἄχϑος, Phil. 1153; μυρίον χρυσοῦ σταϑμόν, Eur. Bacch. 810; μυρίος ὄχλος, Cycl. 198; σοὶ μυρίαν ἕξω χάριν, Alc. 547, öfter; Ar. Th. 927; χρυσός, Theocr. 16, 22; μυρίον κλέος, Theocrit. ep. 18 (VII, 664); κῦδος, Ep. ad. 750 (App. 246); in Prosa; bes. Her. auch sing., μυρίη ὄψις, ein tausendfacher, mannichfaltiger Anblick, 2, 136, μυρίη κακότης, unendliches Elend, 6, 67, μυρίον ϑωὖμα, 2, 148 u. vgl. ; u. Plat., ἐν πενίᾳ μυρίᾳ εἰμί, Apol. 23 c, in unendlicher Armuth, διαφορότητα ἔχοντα μυρίαν που τυγχάνει, Phil. 13 a, μυρίαν τινὰ φοβερὰν ἐρημίαν, Legg. III, 677 e, βοήϑεια, [219] Epinom. 975 e, μυρίος λόγος, Epist. VII, 343 a, öfter; μυρίῳ adverbial gebraucht, τῶν νῦν οἱ τότε μυρίῳ, unendlich, πρὸς εὐδαιμονίαν διέφερον, Polit. 272 c; μυρίῳ βέλτιον, Rep. VII, 520 c; Folgde; ἐν μυρίῳ πένϑει, Plut. Rom. 28; auch μυρία adverbial, sehr, unermeßlich, κλαίειν, λατρεύειν u. ä., M. Arg. 31 Diosc. 4 (VII, 374. XII, 169). Häufiger im plur., Thuc., Plat. u. Folgde. – Das Wort bezeichnet auch die bestimmte Zahl zehntausend; soll diese ausgedrückt werden, so wird mit verändertem Accent μύριοι geschrieben, obwohl dieser Accentunterschied gewiß eine Erfindung der Grammatiker ist, da dem Griechen ursprünglich μυρίοι wohl eine unendlich große Zahl, die größte, für die er ein eigenes Wort hat, bezeichnete, das eigentliche Zahlensystem aber nur bis 1000 ausgebildet war. Zuerst so Hes. O. 254; Her. oft, gew. im plur., nur bei Collectivis, wie ἡ ἵππος im sing., 1, 27. 7, 41; so auch bei Folgdn, ἀσπὶς μυρία, Xen. An. 1, 7, 10. – [Der Unterschied der Quantität in den beiden Bedeutungen, den Einige, wie Draco p. 65, 19 machten, ist falsch, υ ist immer lang.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 219-220.
Lizenz:
Faksimiles:
219 | 220
Kategorien: