νέατος

[235] νέατος, ion. u. ep. νείατος, eine Art unregelmäßiger superl. zu νέος (vgl. μέσατος zu μέσος), der letzte, äußerste, unterste, in örtlicher Beziehung; bes. von Theilen des menschlichen Körpers, παρὰ νείατον ἀνϑερεῶνα, Il. 5, 293; νείατον ἐς κενεῶνα, ibd. 857, βάλε νείατον ὦμον, 15, 341, u. von Gegenden, ὑπαὶ πόδα νείατον Ἴδης, am untersten Fuße des Ida, wo er sich in die Ebene verläuft, 2, 824, νείατα πείρατα γαίης καὶ πόντοιο, die äußerste Gränze, 8, 478, πόλις νεάτη Πύλου, am äußersten Rande von Pylos gelegen, 11, 712, wonach vielleicht auch 9, 153 u. 295 πᾶσαι δ' ἐγγὺς ἁλός, νέαται Πύλου ἠμαϑόεντος zu erkl., wo es auch als perf. pass. von ναίω für νέναινται genommen wird, mit Präsensbedeutung, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι νέαται ἀντὶ τοῦ ναίονται. ἔνιοι δὲ ἀντὶ τοῦ ἔσχαται, οὐκ εὖ; es sind aus dem Alterthum auch die v. v. l. l. νάεται und κέαται überliefert; ἔκειτο δὲ νείατος ἄλλων, Iliad. 6, 295; τὴν νεάταν ὁδὸν στείχουσα, den letzten, den Todesweg, Soph. Ant. 801; νέατον δὲ φέγγος λεύσσουσαν ἀελίου, 802; Ai. 1164; auch παίδων τῶν σῶν νέατον γέννημα, Ant. 623, der jüngste Sproß, der zuletzt geboren; – ἡ νεάτη, sc. χορδή, die unterste Saite, d. i. die höchste, Plat. Rep. IV, 443 d; Plut. de music.; s. νήτη. – Moeris erklärt es als attisch für ἔσχατος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 235.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: