ναίω

[227] ναίω (ΝΑΏ), 1) nach B. A. 1096 sicilisch = οἰκέω, wohnen, von Göttern u. Menschen, gew. mit Präpositionen; ναίουσι κατὰ πτόλιν, Il. 2, 130; ἐν πόλει, 5, 543 u. öfter; ἀμφὶ δὲ Σελλοὶ σοὶ ναίουσι, 16, 235; ὑπὸ Πλάκῳ, 6, 396; πὰρ Πριάμῳ, 13, 176; περὶ ὄρος, 2, 758; παρὰ ποταμόν, 2, 522; πέρην Εὐβοίης, 535; auch mit dem bloßen dat., Φρυγίῃ ναίεσκε, Il. 16, 719; Ζεὺς αἰϑέρι ναίων, 4, 166; Hes. O. 18. So auch die folgdn Dichter, ὄχϑαις ὕπο Ταϋγέτου ναίοντες, Pind. P. 1, 64; πρὸς ἡλίου ναίουσι πηγαῖς, Aesch. Prom. 811, öfter, nur im praes. u. impf., wie die anderen Tragg.; τῇδ' ὁμοῦ ναίειν πόλει, Soph. O. C. 953, ἐπ' ἄκρων ὀρέων, O. R. 1105, vgl. Phil. 1105; ἐπὶ ξένῳ χϑονί, Eur. Med. 436, κατ' οὐρανόν, Hipp. 68, öfter; sp. D. – Auch von Ländern, Inseln, Städten, gelegen sein, bewohnt werden, wie ναιετάω; νήσων, αἳ ναίουσι πέρην ἁλός, Il. 2, 626; Soph. ὦ Σαλαμίς· σὺ μέν που ναίεις ἁλίπλακτος εὐδαίμων, Ai. 594; bei sp. D. nachgeahmt, wie bei Ap. Rh. – 2) trans.; – a) bewohnen, c. accus., οἳ δ' Ἀσπληδόνα ναῖον, Il. 2, 511, ναίοιτε Τροίην, 3, 74, öfter; Ὕλῃ ἔνι οἰκία ναίων, 7, 221; Σάμῃ δ' ἐνὶ οἰκία ναῖεν, Od. 20, 288; danach richtig (für δώμασι) ϑεὰ δ' ἐν δώματα [227] ναίει, 1, 51; ὅϑι κλυτὰ δώματα ναίω, 24, 304; ὀρέων ναίουσι κάρηνα, 9, 113; Hes. u. folgde Dichter; ὄχϑαις ἔπι ναίεις Ἀκράγαντος κο λώναν, Pind. P. 12, 3; ναίετε ἕδραν, Ol. 14, 2; πόλιν, I. 5, 62 P. 7, 6; oft bei Tragg., auch nur im praes. und impf., πλεκτὰς στέγας, Aesch. Prom. 712, χϑόνα, Spt. 713, πάτραν, Pers. 182, δώματα, Suppl. 949, τόπους, Soph. O. C. 84, ὦ Βακχεῦ Θήβαν ναίων, Ant. 1110; allgemeiner, sich aufhalten, O. C. 118. 136; ξένην πόλιν, Eur. Phoen. 373 u. öfter. – Pass., εὖ ναιόμενα πτολίεϑρα u. ä., von Einigen zusammengeschrieben εὐναιόμενα; über das von den Alten hierhergerechnete νέαται s. νέατος; τὰν ἀγχιστεύουσαν γᾶν Ἰονίῳ ναίεσϑαι πόντῳ, Eur. Troad. 225. – b) wohnen lassen, ansiedeln, ἐν Ἄργει τε καὶ ζαϑέᾳ Πύλῳ ἔνασσεν ἀλκᾶντας Ἡρακλέος ἐκγόνους, Pind. P. 5, 64; u. so pass., πατὴρ ἐμὸς Ἄργεϊ νάσϑη, Il. 14, 119, wurde in Argos angesiedelt, ließ sich dort nieder, wie ἐννάσϑη, Ap. Rh. 3, 1151, u. νενασμένοι, D. Per. 264. 1032. Schwieriger ist Od. 4, 174, καί κέ οἱ Ἄργεϊ νάσσα πόλιν καὶ δώματ' ἔτευξα, was nicht heißen kann »ich hätte ihm eine Stadt in Argos gebau't«, weil 176 folgt μίαν πόλιν ἐξαλαπάξας, sondern heißen müßte »ich hätte ihm eine Stadt mit seinen Leuten zu bevölkern gegeben«, wogegen Nitzsch in der Anm. zu der Stelle Zweifel erhebt. Das med. hat Hes. O. 641, νάσσατο ἄγχ' Ἐλικῶνος ὀϊζτρῇ ἐνὶ κώμῃ, er siedelte sich an; s. auch ἀποναίω; ὅτε νάσσεσϑαι ἔμελλον γῆν, Ap. Rh. 2, 747, bewohnen. – 3) fließen (vgl. νάω, νέω); ναῖον δ' ὀρῷ ἄγγεα Od. 9, 222 (Andere lesen νᾶον), die Gefäße flossen über (waren voll, Schol. περιῤῥέοντο, ἐπεπλήρωντο, die Erkl. des Apoll. L. H. ἀντὶ τοῦ νεανικῶς, verbessert Mein. gut ἀντὶ τοῦ νέον ἰακῶς); ὃς ἔναιεν ἐν ἅλμῃ, er schwamm darin, Archestr. bei Ath. IV, 136 b. Auch An. Rh. 1, 1186 ist ναῖον v. l. für νᾶον, vgl. Schol. u. Callim. Dian. 224.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 227-228.
Lizenz:
Faksimiles:
227 | 228
Kategorien: