νυκτός

[271] νυκτός, , die Nacht, sowohl im Ggstz zur Tageszeit, als von einzelnen Nächten; Hom. u. Folgde; bei Hom. häufig verbunden νύκτας τε καὶ ἦμαρ, am Ende des Verses, u. νύκτες τε καὶ ἤματα, in der Mitte des Verses; im Anfange des Verses steht ἤματα καὶ νύκτας Il. 23, 186; – νυκτός, bei Nacht, des Nachts, Od. 12, 278, wie Her. 9, 10; Aesch. Pers. 198; Soph. El. 770 u. öfter; u. in Prosa, οὔτε ὴμέρας οὔτε νυκτὸς ἀπολείπεται, Plat. Phaedr. 240 c; οὔτε νυκτὸς δύναται καϑεύδειν, 251 e, öfter, u. Folgde; – νύκτα φυλάσσειν, die Nacht durchwachen, Il. 10, 312 Od. 5, 466. 22, 195, νύκτας ἰαύειν, die Nächte durchschlafen, 5, 154; ἐν χειμερίᾳ νυκτί, Pind. Ol. 6, 101; ὀψίᾳ ἐν νυκτί, I. 3, 54; λευκὸν ἦμαρ νυκτὸς ἐκ μελαγχίμου, Aesch. Pers. 293, öfter; δνοφερά, Soph. El. 91; ἐν νυκτὶ τῇ νῠν, Ant. 16; νυκτὶ τῇδε, El. 634; νύχϑ' ὅλην, Ar. Nubb. 36; u. in Prosa, εἶδον νύκτα ἀντὶ ἡμέρης γενομένην, Her. 1, 74; κατεκείμην τὴν νύκτα ὅλην, Plat. Conv. 219 c; Folgde; νὺξ πολλή, tiefe Nacht, D. Hal. 4, 11. – Die Griechen theilten die Nacht von Homer an in drei Theile, Il. 10, 253; τρίχα νυκτὸς ἔην, es war der dritte Theil, das letzte Drittel der Nacht, gegen Morgen, Od. 12, 312. 14, 483; μέσαι νύκτες, Mitternacht, Ar. Vesp. 218; τῶν νυκτῶν, bei Nacht, Eccl. 668; λίαν πόῤῥω ἔδοξε τῶν νυκτῶν εἶναι, es schien spät in der Nacht zu sein, Plat. Prot. 310 c, vgl. Conv. 217 d; μέσας νύκτας γενέσϑαι, Rep. X, 621 b; περὶ μέσας νύκτας, Xen. An. 7, 8, 12, nach Krügers Bemerkung immer ohne Artikel; vgl. πρωϊαίτερον μέσων νυκτῶν, Thuc. 8, 101; ἐποίησαν μὲν ἔξω μέσων νυκτῶν τὴν ὥραν, über Mitternacht hinaus, Dem. 54, 26. – Von der Himmelsgegend, die Nachtseite, Hes. Th. 275, vgl. 744. 748. – Uebh. Dunkel, Finsterniß, von den ohnmächtig Werdenden oder Sterbenden, ἀμφὶ δ' ὄσσε κελαινὴ νὺξ ἐκάλυψε, Il. 5, 310. 11, 355. 22, 466; εἰ γὰρ ϑανόντι νὺξ ἐπ' ὀφϑαλμοῖς πέσοι, Aesch. Spt. 385; ἀλλ' αὐτὸ νὺξ Ἅιδης τε σωζόντων κάτω, Soph. Ai. 645; vom Verderben übh., νῦν δ' ὀλεϑρία νὺξ ἐπ' ὄμμασιν βέβηκε, O. C. 1681; übertr. von allem Finstern, Schrecklichen, Drohenden, wie der zürnende Apollo erscheint νυκτὶ ἐοικώς, Il. 1, 47, vgl. 12, 463 Od. 11, 606; τάδε νυκτὶ ἐΐσκει, das achtet er der Nacht gleich, 20, 362.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 271.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: