ξένιος

[276] ξένιος, ion. u. poet. ξείνιος, bei den Att. auch 2 Endgn, gastlich, gastfreundlich; ξεινίους σφι ἐόντας, Her. 5, 63; bes. Zeus, der Beschützer des Gastrechts, der Gastfreunde u. übh. der Fremden, welche die Gastfreundschaft in Anspruch nehmen (vgl. ξένος), Il. 13, 625; u. so Tragg., wie Aesch. Ag. 61. 353; Ζεὺς έπιτιμήτωρ ξείνων, ξείνιος, Od. 9, 271. 14, 389 u. öfter, wie Pind. Ol. 8, 21 N. 11, 8; Plat. Legg. XII, 953 e; ϑεός, Soph. 216 b; τράπεζα, der gastliche Tisch, Od. 14, 158 u. öfter in Betheuerungen; Pind. Ol. 3, 42 I. 2, 39, der auch ξένιον ἄστυ N. 4, 23 sagt, ξεινίαν κοίταν P. 3, 32; δῶρα, Gastgeschenke, Geschenke, welche der Wirth dem Gaste giebt, u. welche gew. in Speise u. Trank u. Nachtlager bestehen, παρέϑηκεν, Il. 11, 779 (vgl. ξεινήιον), ἵνα τοι πὰρ ξείνια ϑείω, 18, 387, ξείνια δῶκα, Od. 14, 404, öfter; auch durch ein κειμήλιον, ein werthvolles anderes Geschenk vermehrt; ξείνια δέ-ξατο, Pind. P. 4, 22; ξείνια ἁρμόζοντα τεύχων, 4, 129; ᾔσχυνε ξενίαν τράπεζαν, Aesch. Ag. 390; [276] ξένια δὲ παρέσχε δαῖτα παιδείων κρεῶν, als Gastbewirthung, 1572; ξένια δοῦναι, Eur. Cycl. 301; ϑάνατος ξένιά σοι γενήσεται, Hel. 487, öfter; ἐπὶ ξείνια καλεῖν, Her. 2, 107. 5, 18, zu Tische einladen; ἐπὶ ξείνια παραλαβεῖν τινα, gastlich aufnehmen, 4, 154; ξενισϑέντες οἷς ἦν πρέπον ξενίοις, Plat. Tim. 17 b, öfter; vgl. Legg. VI, 919 a; ἡ ξενία, sc. γῆ, ξένη, die Fremde, εἴ τις ἀπαντήσας σοι ἐπὶ ξενίας Plat. Crat. 429 e, wie ἐπὶ ξενίας πτωχεύσω Antiph. 2 β 9; τῇ στρατιᾷ πάσῃ ξένια ἔπεμπε, Xen. Cyr. 3, 1, 42, vgl. An. 4, 8, 23, wo als Erkl. hinzugesetzt ist βοῦς, ἄλφιτα, οἶνον; vgl. auch 5, 9, 15 Hell. 1, 1, 9.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 276-277.
Lizenz:
Faksimiles:
276 | 277
Kategorien: