ξίφος

[280] ξίφος, τό (nach E. M. von ξύω, ξέω), Schwert, Degen; bei Hom. an einem Gehenk, τελαμών, über der Schulter getragen; ἀμφὶ δ' ἄρ' ὤμοισιν βάλετο ξίφος ἀργυρόηλον, Il. 2, 45; περὶ δὲ ξίφος ὀξὺ ϑέτ' ὤμῳ, Od. 2, 3; es hängt an der Seite, ξίφος ὀξὺ ἐρυσσάμενος παρὰ μηροῦ, 9, 300, ist mit einer Scheide versehen, ἕλκετο δ' ἐκ κολεοῖο μέγα ξίφος, Il. 1, 164, ἐκ κολεοῖο ἐρυσσάμενος ξίφος ὀξύ, Il. 12, 190; vgl. 7, 303; ξίφος κουλεῷ ἐγκατέπηξα, Od. 11, 97; ἄμφηκες, Il. 21, 118 u. öfter; ἀργυρόηλον, χάλκεον, Od. 10, 261; Pind. nennt es λευρόν, N. 7, 27, χαλκότορον, P. 4, 147; ἐν κουλεᾠ κατασχοῖσα ξίφος, N. 10, 6; δίϑηκτον, Aesch. Prom. 865; νεοσπαδὲς ξίφος ἔχων, Eum. 42, öfter; ἀμφίϑηκτον, Soph. Ant. 1298; χεροῖν κολεῶν ἐρυστὰ διεπεραιώϑη ξίφη, Ai. 730, öfter, wie Eur.; in Prosa, Her. 3, 64; Xen. Conv. 2, 11, kleine Dolche, von Taschenspielern und Jägern gebraucht, u. so auch Sp., wie Plut. Caes. 66. – Im engern Sinne der gerade Degen, zum Unterschiede von dem krummen Säbel, μάχαιρα. – Auch der degenförmige Knochen im Rücken des Blackfisches, Arist. part. an. 2, 8 H. A. 4, 1; Ath. VII, 314. – Bei Theophr. eine Pflanze.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 280.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: